Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 34
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0038
34 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1909.)

schränken. Es ist dabei namentlich in Betracht zu ziehen,
daß die berichteten Pendelversuche für Ritter nur Vorversuche
waren, die lediglich den Zweck hatten, ihn persönlich
von der Tatsächlichkeit der Phänomene zu überzeugen
. Er hat darüber, wie er selbst sagt, kein Protokoll
geführt und auch selbst nichts veröffentlicht, — wenn er
auch für den Inhalt des an Prof. Chr. Sam. Weiss gerichteten
Schreibens, das in der „Bibliothoque britannique", Mai
1807 abgedruckt wurde, voll und ganz eintrat. („Sideris-
mus, Tübingen 1808", S. 34 Anm.) Daher darf man über
dieselben nicht allzuscharf urteilen, und auch Gilbert mag
denselben einen von Ritter durchaus nicht beabsichtigten
Wert unterlegen. Es ist zu bedauern, daß der von Ritter
vorgeschlagene, sehr detaillierte Untersuchungsplan nicht
zur Ausführung kam, daß die bereits eingesetzte Prüfungskommission
sich wieder auflöste. Wen deswegen die Schuld
trifft, ist schwer zu sagen. Am meisten wohl Ritter selbst.
Doch wir müssen ihm mildernde Umstände zugestehen. Der
leicht erregbare, begeisterungsfähige Mann hielt mit einem
Feuereifer seine diesbezüglichen Vorträge vor der physikalischen
Klasse der Akademie. Es verstimmte ihn aber,
daß die auf sein Betreiben eingesetzte Prüfungskommission
dem Gegenstande nicht den Enthusiasmus entgegen brachte,
den er ihr vergeblich einzuflößen suchte: er verlor die Geduld
, und leider auch die würdige Ruhe. In seiner „Antwort
" (3. Teil des „Siderismus") brauchte er zuweilen Aus-

S. 119 usw. Der sehr ausführliche Brief Caroline^ an Luise Wiede-
mann: G. Waitz, „Caroline. Briefe an ihre Geschwister etc. 2 Bde.
Leipz. 1871", 2. Bd., S. 328*ff; und der Aufsatz Schelling's in seinen
„Werken*, 1. Abt., VII, S. 487 ff.). Des galligen Fr. v. Spaun heftige
Ausfälle gegen Schelling und Eitter in seinem Büchlein „Die Verschwörung
gegen den gesunden Menschenverstand. München 1817 *
(bes. S. 14 ff.) sind nicht sehr ernst zu nehmen, wie auch R. Haym's
Grabrede auf die Eomantik, in der Ritter recht sehlecht wegkommt —
wohl der Hauptgrund, weshalb Ritter erst so spät die volle Würdigung
erfährt — lediglich das geringe »Verständnis des Verfassers
für die romantische Geistesströmung dokumentiert. (R. Haym „Die
romantische Schule. Berlin 1870.u) Auch Kuno Fischer bespricht,
wie nicht anders zu erwarten, die „mystische Periode * Schelling's
in ablehnendem {Sinne („Geschichte der neueren Philosophie. 6. Bd:
Fr. W. J. Schelling. 2. Aufl. Heidelberg 1895" 8. 141 ff.) Carus
Sterne, der das ganze Phänomen der Wünschelrute und verwandter
Erscheinungen rein ideomotorisch erklären will, ist auf Ritter, wie
auf die ganze naturphilosophische Schule, gleichfalls sehr schlecht
zu sprechen. Aus dem resultatlosen Einschlafen der Sache glaubt
er schließen zu dürfen, „daß man sich düpiert erkannt hatte und
nur das Geständnis vermied." Daß dem nicht so war, geht aus dem
Folgenden klar hervor. (C. Sterne „Die Wahrsagung aus den Bewegungen
lebloser Körper etc. Weimar 1862% S. 67 ff. u S. 113).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0038