Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 39
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0043
Klinckowstroem: Stellungnahme zu den Experimenten Bitter's. 89

*

„als letztes einstimmiges Resultat hervorging, — der unter
anderem drei durch ihn (Ritter) vergrabene, nicht über
sechs Pfund wiegende Mietallmassen glücklich, und zwar
genau nach ihrem Oxydabilitätsgrade, auffand, — ein andermal
sogar von einem einzelnen, zufällig vom Ackergerät
unter den Boden geratenen eisernen Nagel sich beeinflußt
fühlte, der bei besonders guter Disposition selbst diejenigen
Orte zu entdecken imstande wäre, wo bei früheren ver-
suchen, oder sonst kurz zuvor Metall vergraben gewesen
war, — der sich in Mailand als mindestens ebenso rezeptiv
wie Abt Amoretti gezeigt hatte, — über dessen Eigenschaften
und deren wissenschaftlichen Wert er sich bereits
mit allen ihm befreundeten deutschen Physikern, „den
wissenschaftlich ausgezeichnetsten % in sehr ausführliche
Rücksprache gesetzt und damit den Gegenstand auf den
im Verstehen elastischen deutschen Boden verpflanzt hatte;
aber nicht nur verpflanzt, sondern bereits so fixiert, daß
er sicher nicht mehr verstummen) und ihm „ selbst der allgemeinen
Öffentlichkeit schlechte Folgen nicht mehr schaden
können* — diesen seltenen Mann stellte er nun, wie gesagt
, auch der Akademie vor. Er versicherte sogleich,
daß unter günstigen Umständen bei vollkommener Gesundheit
und Ungestörtheit seines Geistes seine Sensibilität hoch
genug sei, um unter ihm in der Erde verborgene Metalle
upd andere wirksame EleKtrizitätserreger (— und zwar
ziemlich in dem Maße als sie das sind —) beim senkrechten
und nahezu senkrechten Darüberschreiten durch bloße körperliche
Sensation zu entdecken. Sowohl bei dieser höheren
als auch bei minderer Erregbarkeit (- wenn sie nur größer
ist als gewöhnlich beim Menschen —) seien die auf ihn
statthabenden Einwirkungen von bloßen Irritabilitätsphänomenen
begleitet, an welchen sich dann alles, was über
Baguette . Pendel^ Balancier usw. an ihm beobachtet ist,
anschließe. Dadur3hT^entdecke er das Verborgene auch
dann, wenn das bloße Gefühl nicht hinreiche. Er erbat
sich eine akademische Kommission, „um den Gegenstand

solche zu fordern, und daß ihr alles scheinen mache, daß sie in
eben dem zu finden sein werde, was von Campetti und dem mit
ihm Verwandten ich oben angab/ 0. v. Beichenbach hätte darin
sicherlich einen Hinweis auf sein von ihm „Od* benanntes hypothetisches
Dynamid gesehen. Doch glaubt späterhin Bitter (Ö. 72
a. a. O.y diese „neue Kraft* mit der Elektrizität identifizieren zu
müssen. Den „Grund der Wirkung unter der Erde befindlicher
Metalle, Erze, Kohlen, Wasserquellen usw. auf über ihn befindliche
erregbare organische Körper, und weiter dann auf Menschen von
hoher Sensibilität und Beizbarkeit* findet er jetzt in der „Elektrizitätserregung
von bloßen heterogenen Leitern und bei bloßer Berührung*.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0043