Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 40
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0044
. 40 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1909.)

in Augenschein und Prüfung zu nehmen", wozu jedoch für
dieses Klima die Monate August und September fast die
einzigen vornehmlich günstigen seien. Er kündigte eine
neue, diesem Gegenstand gewidmete Zeitschrift, den „Side-
rismusft, an*), und schloß mit dem Wunsche, „ die Sache
möge allen Lob bereiten, die sich ihrer je annähmen.*

(Fortsetzung folgt.)/,*}

Die Anastasis Jesu?

Von W. v. Schnellen (Freiburg i. B.).

über die Urgeschichte des Christentums ist uns in den
letzten Jahrzehnten manche neue Aufklärung zu teil geworden
. Aber wohl von keiner Seite eine so bedeutsame,
wie durch den Amerikaner William Benjamin Smith
in seinem Buch „Der vorchristliche Jesus*.**) Auf
die allgemeinen historischen und theologischen Ausführungen
des nicht minder gelehrten, als geistvollen und scharfsinnigen
"Verfassers näher einzugehen, ist hier nicht der geeignete
Platz. Wer sich dafür interessiert, muß das Buch von
Smith selbst nachlesen, das allerdings für Laien oder Nicht -

feiehrte in einigen Teilen etwas reichlich mit griechischen
itaten angefüllt ist. Wohl aber dürfte es für die Leser
dieser Blätter von Interesse sein, wenn ich ihnen hier den
dritten Abschnitt des Werkes mit seinen Erörterungen
über den ursprünglichen Sinn der Predigt:
„Gott hat Jesus erweckt8 kurz im Auszuge
wiedergebe: nicht nur weil sie so eine Probe von der wissenschaftlichen
Methode und den letzten Ergebnissen des Verfassers
bekommen, sondern auch wegen des behandelten
Gegenstandes selbst. ***)

*) Vom „Siderismus* ist bekanntlich nur das 1. Stück erschienen
. In den folgenden wollte Eitter u. a. veröffentlichen:
Amoietti's Briefe an Giovene, enthaltend eine Geschichte derRhab-
domantie etc. von den ältesten Zeiten an; ferner eine Zusammenstellung
und Bearbeitung alles Wesentlichen, was Thouvenel über
diesen Gegenstand geschrieben. Auch die ältere Literatur sollte
nach und nach bearbeitet werden, und zwar wollte Ritter mit J. G.
Zeidler's Pantomystrium (1700) den Anfang machen. Auch an Originalaufsätzen
sollte es nicht fehle^ um so mehr, als die älteren
Baguetteschriftsteller kaum ohne kritischen Kommentar ausgezogen
werden könnten.

**) W. B. Smith: Der vorchristliche Jesus nebst weiteren Vorstudien
zur Entstehungsgeschichte des Urchristentums. Mit einem
Vorwort von P. W. Schmiedel (Professor der Theologie in Zürich).
Gießen 1907.

***) Selbstverständlich wird durch den Nachweis, daß es sich bei
der Auferstehung Jesu um einen Mythos handelt, der Glaube an
die Möglichkeit der Wiederverkörperung Verstorbener nicht wider-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0044