http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0048
«
44 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1909.)
gebraucht werden, um den Begriff des „ins Dasein Rufens,
Einsetzens, Abordnens, Bestimmens oder Betätigens44 auszudrücken
. Und das „Erwecken" (d. h. die Anastasis) des
Messias, des Heilandes, des Königs, des „Reises aus David's
Stamm", des Fürsten, des Logos, des Priesters und sogar des
Menschensohnes ist eine Idee und eine Sprachform, die dem
Alten Testament ganz geläufig war und ebenso jedem, der
„zu Beginn des Evangeliums* im Alten Testament bewandert
wTar. (Auch wird in der späteren jüdischen Literatur
, besonders bei Daniel 25. 12, 1 u. a. und bei Philo,
ganz ähnlich wie später Jesus, so hier Michael als der
höchste Stellvertreter der Gottheit und Hüter oder Retter
Israels bezeichnet: als der, der aufsteht oder sich erhebt im
Himmel zur rechten Hand Gottes als der künftige Totenrichter
). Da ist es doch wohl selbstverständlich, daß die
ersten Verkünder der Anastasis Jesu diese
in demselben Sinne gemeint haben und daß auch ihre Hörer
sie nur so verstanden haben können. Anderenfalls hätten
sie ja diese nächstliegende, allgemein angenommene Bedeutung
der Worte ausdrücklich abweisen müssen. Und wenn
sie bei ihrer Predigt von dem Heiland, „den Gott erweckte",
den alttestamentlichen Worten etwa willkürlich einen ganz
neuen Sinn untergelegt hätten, so würden ihre Gegner, die
in den Schriften erfahren waren, sofort dagegen Einspruch
erhoben haben. Aber nicht ein einziges Mal hören wir
etwas von einem derartigen Einwurf. Und nirgends in der
Apostelgeschichte finden wir den alten Sinn der Worte ausdrücklich
als ein Mißverständnis des Evangeliums von dem
Christus Jesus zurückgewiesen. Gewiß wird in ihren Berichten
die fragliche Redensart häufig in dem neuen Sinne
der Auferstehung verwendet; aber dicht daneben steht sie
in dem alten Wortsinne. Und der Wechsel zwischen beiden
geschieht in einer unbekümmerten, selbstverständlichen Art,
wie sie wohl bei dem späteren Bearbeiter, aber nicht bei
dem ursprünglichen Yerkünder des Evangeliums begreiflich
ist. Auch haben wir an einigen Stellen deutlich den Zusatz
„von den Toten* als ein späteres Einschiebsel erkannt. Und
es bleibt nach all dem keine andere Annahme möglich als die,
daß der ursprüngliche, alttestamentliche Sinn der Worte auch
der Inhalt des ursprünglichen Evangeliums gewesen ist. —
Und mit Hilfe dieser Annahme und allein mit ihrer
Hilfe erklären sich nun auch noch verschiedene andere,
sonst ganz unverständliche Tatsachen. Der wichtigste
Begriff im Evangelium, wie es uus berichtet
wird, ist der des Gottesreiches. Dieses aber ist nach
Daniel (2, 44. 3, 33. 7, 14. 18. 22. 27) insofern ein irdisches
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0048