Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 49
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0053
Wernekke: Neue Studien über automatische Schrift. 49

Ideen: seine Neigung, jede Form der Wahrheit, wie abstrakt
, spekulativ oder über alle Erfahrung hinausgehend
sie auch sein mag, zu einer Lehrer Zählung umzugestalten
: bedenkt man all dies — und nicht eins davon
kann auch nur für einen Augenblick geleugnet werden, —
dann haben wir für die fragliche, ümlildufg des urchrist-
liehen Glaubens ganz im allgemeinen Stoff und Anregung
genug.

Neue Studien über automatische Schrift.

Als £ automatischer Wechselverkehr* (cross - correspon-
dence) oder „zusammenstimmender Automatismus" (concordant
automatism) soll das Ergebnis der Sitzungen mit verschiedenen
Schreibmedien bezeichnet werden, wenn die erhaltenen
Mitteilungen, einzeln genommen, nach Sinn oder Absicht
unklar bleiben, in ihrer Zusammenstellung aber verständlich
werden. Von den Versuchen, die im Interesse der Londoner
Gesellschaft für psychische Forschung in dieser Hinsicht
angestellt worden sind, ist schon früher*) die Rede gewesen
.

Der im Oktober 1908 erschienene LVH. Teil ihrer
Berichte gibt zu einer abermaligen Skizze des Inhalts Veranlassung
. Freilieh umfaßt * die betreffende Abhandlung,
420 Seiten stark, eine solche Fülle von Einzelheiten, deren
Bedeutung meist auf ihrem Wortlaut beruht, daß es äußerst
schwierig ist, sich darin einzulesen und noch schwieriger,
den Inhalt kurz wiederzugeben, zumal da der Verfasser,
Mr. J. G. Piddington, der bei den Versuchen eine wichtige
Mittelsperson gewesen, von einer zusammenfassenden Betrachtung
und bestimmten Meinungsäußerung abgesehen hat. Auch
die Antrittsrede von Mrs. Sidgwick (Witwe des Prof. Sidg-
wick) als Präsidentin der Gesellschaft, die der Abhandlung
vorgedruckt ist, spricht nach Aufzählung der verschiedenen
Forschungsgebiete — Telepathie, Hypnotismus und Hellsehen
, Anzeichen, physikalische Erscheinungen des Spiritismus
, historische Untersuchungen über diese Gegenstände
— nur im allgemeinen und mit aller Vorsicht von jenen
Niederschriften: sie seien mindestens als Material zur Erweiterung
unsrer Kenntnisse von der Telepathie anzusehen;
doch werde man wohl auch zugeben wollen, daß sie „nach
Form und Inhalt eine wichtige Grundlage für Vermutungen
bieten, daß hinter den automatisch Schreibenden ein von

*) Vgl. „Psych. Stud/, 1907, S. 488. - Red.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0053