http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0059
#
Kurze Notizen. 55
ständigen konnten. Die telepathische Korrespondenz durch
die geschlossene Tür stellt allerdings eine völlig neue Erscheinung
dar, wie sie in der Fachliteratur bisher noch
nicht verzeichnet worden ist. Sehr bedenklich erscheint
mir jedoch die Sache mit den Papieren in verschlossenen j
Kuverts. Daß hier das Papier mit den ganzen Vorstellungen
einer Person gewissermaßen imprägniert werden soll, ist so j
unwahrscheinlich, daß man auch den übrigen Angaben sehr ;
skeptisch gegenübertreten muß. Wir können wohl die vielen
Berichte über telepathische Phänomene mit einer Art Tele-
graphie ohne Draht vergleichen, doch von wirklichen elektrischen
Vorgängen hier zu sprechen, wie es zur Erklärung
dieses Falles getan worden ist, scheint mehr als gewagt/
Kurze Notizen.
ä) Fortschritte der spiritualistischen Bewegung
im Auslande. Angeregt durch die auch unserer
Leserschaft im vorigen Jahrgang wiederholt unterbreitete
Subskription des französischen Philantropen und Reformers
Emmanuel Vauchez (adr. 4 quai du Remblai, aux
Sables d'Olonne, Vendee, France) behufs Sammlung eines
durch eine internationale wissenschaftliche Jury zu verleihenden
Ehrenpreises für cheöiisch vervollkommnete Photographie
unsichtbarer Wesen des Weltraums läßt die angesehene
Pariser Zeitung nLa Nouvelle Presse* (Jour-
nal röpublicain du soir, rue Montmartre 161) seit 5. Dez.
1908 jeden Samstag eine dem Spiritualismus gewidmete
Spezialnummer („hebdomadaire consacr«? au spiritualisme,
la science de demain") fortab regelmäßig erscheinen, um
die infolge des Verfalls der Religionen durch den atheistischen
Materialismus gefährdete Kultur mit dem wissenschaftlich
exakt zu liefernden Beweis von der Fortdauer
der menschlichen Seele allmählich auf den Weg großer
und glücklicher sozialer Fortschritte zu führen. — Von
dem seit über 30 Jahren auf diesem verheißungsvollen Gebiet
unermüdlich tätigen amerikanischen Geisterphotographen
Dr. med. Theodor Hansmann berichtete jüngst das Weltblatt
„The Washington Timesu, daß es ihm neuestens gelungen
sei. Geisterstimmen (wie die der berühmten Sängerin
Emma Abbot) durch Experimente überzeugend phonogra-
p h i s c h zu registrieren, die ihn zu der Hoffnung berechtigen
, in wenigen Monaten den wunderbaren Sopran einer
Jenny Lind, die Stimme eines Grant, eines Lincoln usw.
einem sachkundigen Publikum durch den Phonographen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0059