http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0082
78 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1909.)
Neuralgie (Nervenschmerz), Zonen von Hyperästhesie und
solche von cutaner Anästhesie (Unempfindiichkeit der Haut),
Anästhesie des Pharynx und Fehlen von Reflexbewegungen.
Schlaflosigkeit und zahlreiche seelische Beschwerden. Das
Sthenometer gab an:
Rechte Hand -| 25 o, Linke Hand + 0 °.
Wenn wir nach angemessener Behandlung bemerkten,
daß die Äußerungen der Hysterie im Abnehmen waren
und die Krankheit sich der Heilung zuneigte, beobachteten
wir zugleich mit der allgemeinen Besserung eine Veränderung
in den mit dem Sthenometer erhaltenen Zahlen, die
sich den normalen zu nähern strebten.
Frau D., 35 Jahre alt. Hysterisches Erbrechen, Schwindel
, Agoraphobie (Platzangst), Mangel an Reflexbewegungen
in der Hornhaut (Cornea) und Pharynx. Ihre Untersuchung
mit dem Sthenometer ergab vor der Behandlung am 21.
Oktober:
Rechte Hand -\- 27 o, Linke Hand + 0«.
Das Erbrechen hörte unter dem Einfluß der Behandlung
auf, die Agoraphobie (Platzangst) schwand beinahe
vollständig. Bei einer neuerlichen Prüfung mit dem Sthenometer
am 26. November fanden wir:
Rechte Hand -{- 40 o, Linke Hand + 8 <>.
• Fräulein P., 48 Jahre alt, hysterisch. Sehr große Reizbarkeit
, hysterische Neuralgie, Zonen cutaner Hyperästhesie
(übermäßiger Hautempfindlichkeit), Gegenden von Anästhesie
in der Cornea nebst Mangel an Reflexbewegungen. Eine
Untersuchung mit dem Sthenometer vor der Behandlung
ergab:
Rechte Hand 4- 34 o, Linke Hand + 3 o.
Den folgenden Monat war im Allgemeinbefinden eine bedeutende
Besserung zu verzeichnen und die Neuralgie war
verschwunden. Eine sthenometrische Untersuchung ergab:
Rechte Hand -f 17 o, Linke Hand -f 23 o.
Es waren noch immer psychische Übel vorhanden,
welche diese Abweichung vom Normalen erklären. Unglücklicherweise
konnte nach Vollendung der Heilung keine
sthenometrische Untersuchung mehr angestellt werden.
*
Wir werden nun die Kombination von Hysterie und
Neurasthenie betrachten, das heißt, die Entwickelung von
Neurasthenie bei hvsterischen Patienten. Die Kurven,
welche durch die Ubereinanderstellung (Superposition) die-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0082