http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0090
36 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2. Heft. (FeWr 1909.)
ist gegen die spiritistische Theorie einzuwenden. Bisher
bot sich noch keine Gelegenheit dar, diese Auffassung des
Problems in der Öffentlichkeit zur Diskussion zu bringen.
Die volkstümlichen, periodisch erscheinenden Blätter brauchen
sensationellen Stoff und kümmern sich wenig um wichtige
Wahrheiten. Die wissenschaftlichen Zeitschriften gefielen
sich bisher in einer solchen Verachtung dieses ganzen
Gegenstandes, daß sie seine Erörterung nicht gestatten
wollten, und so kam es, daß wir unsere Meinung über
diese fundamentale Frage der Theorie dem intelligenten
Publikum gegenüber verschweigen mußten. Glücklicherweise
haben wir nun eine Gelegenheit, sie darzulegen und
sie der Beachtung zu empfehlen.
Auf was ich wiederholt hinweise, ist die Erklärung der
beharrlichen Trivialität und Konfusion in den Mitteilungen,
welche mit Entschiedenheit darauf bestehen, daß sie von
Desinkarnierten kommen. Ich werde jedoch vorausschicken,
daß diese Anschuldigung gegen die Kommunikationen, daß
sie immer trivial und verwirrt seien, tatsächlich nicht wahr
ist. Zweifellos erscheint es so nach den Beispielen, die wir
veröffentlichen und erörtern. In dieser Hinsicht kann ich
die Schwierigkeit auf Seiten aller derer anerkennen, welche
diese Phänomene keinem speziellen Studium unterzogen
haben. Aber Tatsache ist, daß die Mitteilungen nicht
immer trivial sind, wie dies vorausgesetzt wird. Es gibt
zwei bestimmte Einschränkungen dieser Anschuldigung.
Die erste ist, daß die Frage der Trivialität völlig von dem
bei dem Problem angenommenen Gesichtspunkt abhängt.
Wenn der Kommunikator wirklich davon ausgeht, daß er
seine Identität zu beweisen hat, so wird er notwendigerweise
sich selbst auf triviale Rückerinnerungen beschränken, in der
Annahme, daß er den Zustand seines Bewußtseins zur Zeit
seiner Mitteilungen zu kontrollieren vermag. Diejenigen,
welche den Fall Piper sorgfältig studierten, werden bemerkt
haben, daß die Phänomene durchweg zumindest den Anschein
erwecken, daß auf der andern Seite Anstrengungen
gemacht wurden, um die Identität derjenigen zu beweisen,
welche abgeschieden sind. Die Trivialität wird also so wichtig
, um in diesem Ausdruck allen eingeschlossenen Tadel
schwinden zu lassen und zeigt so eine vernünftige Anstrengung
zur Lösung des Problems, eine Anstrengung, welche
den wahren Bedürfnissen des Erfolges angepaßt ist. Dies
ist besonders bei den Mitteilungen des Dr. Hodgson bemerkbar
. Wenn der Leser die Tatsachen in diesen Serien
von Artikeln sorgfältig und geduldig einfach studieren wird,
so wird er finden, daß es ein charakteristisches Bewußtsein
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0090