Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 92
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0096
$2 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1909.)

New York. Im Jahre 1853 wurde er von den Vereinigten
Staaten als Gesandter nach Neapel geschickt, wo er fünf
Jahre blieb. Er war schriftstellerisch vielfach tätig. Das
„Streitige Lan dtt und die „ Schallenden Tritte u
werden in der Literatur des modernen Spiritismus bleibenden
Wert behalten. Erstgenanntes Werk ist in deutscher
Ubersetzung erschienen und viel gelesen*, Die „Schallenden
Tritte an der Grenze einer anderen Welt"
haben bis jetzt einen Ubersetzer nicht gefunden, obwohl
dies Buch eine der geistreichsten Schriften der .spiritualis-
tischen Forschung ist. Es erschien in London 1860 in
zehnter Auflage und ist daselbst neuerdings (1899) bei
Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. verlegt worden. Mit
der liebenswürdig erteilten Erlaubnis der genannten Firma
bringen wir folgende freie Auszüge**) aus der gedankentief
en Arbeit Robert Dale Owen's, die aktuell ist, als wäre
sie gestern geschrieben worden.

I.

Die Tatsache, daß die gesamte Menschheit von jeher
an ein Weiterleben geglaubt hat, ist einer der stärksten
natürlichen Beweise für die Unsterblichkeit der Seele.***) Ein
Gefühl, das allen Nationen gemeinsam ist, hat den Charakter
eines Instinkts. Schon Cicero, Sokrates und Plato
sagen von der menschlichen Seele: „Nee discerpi, nec dis-
trahi petest, nec igitur interire." Kaum weniger allgemein
und weniger instinktiv ist der Glaube an die gelegentliche
Erscheinung oder den Einfluß auf menschliche Dinge seitens
desinkarnierterf) Geister. (Allerdings ist dieser Glaube in
den dunklen Zeitaltern in Dämonologie ausgeartet). Es
möge daran erinnert werden, daß Männer, wie Johnsonff)

*) Übersetzt von Dr. Gr. C. Wittig, 2 Bde., Leipzig bei Oswald
Mutze. (Ermäßigter Preis 8 M., geb. 10 M.)

**) Die Kaumnot verbietet eine vollständige Übersetzung; dem
englisch sprechenden Leser möge hiermit ein Ansporn werden, das
glänzend geschriebene Werk ganz zu lesen und die Lücken auszufüllen
, die hier notwendig entstehen mußten. P.

***) Daß dieser von den Theologen auch für das Dasein Gottes
von jeher ins Feld geführte sogenannte „consensus gentium* als
stringenter Beweis im wissenschaftlichen Sinn nicht gelten kann,
zeigt schon der Hinweis auf den früher übereinstimmenden Glauben
aller Völker an den geozentrischen Irrtum, wornach die Erde als der
feststehende Mittelpunkt des Weltalls betrachtet wurde. — Red.

y) Dale Owen bemerkt zu diesem Wort: „d. h. entkörpert, nämlich
losgelöst vom natürlichen Körper, aber nicht körperlos,
denn ich bin nicht Willens, die Hypothese des spirituaien Körpers
(1. Cor. XV. 44) anzugreifen.*

ff) Berühmter englischer Dichter, f 1784. P.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0096