Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 115
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0119
Kurze Notizen.

115

Zeitschriften und Schaffung entsprechender Bibliotheken.
Die in verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und
der Schweiz bereits gegründeten Gesellschaften treten als
Ortsgruppen unter sich in Verbindung und suchen auch
Fühlung mit den schon bestehenden größeren Gesellschaften
in Mailand, Paris, London u. a. Jede Mitarbeit und der
kleinste Beitrag an Tatsachen, die zur Klärung über das
noch so dunkle Gebiet des Seelenlebens und damit zur
Schaffung einer neuen Psychologie dienen können, sind
willkommen. Die Reise-Vorträge des Oberleiters (an dessen
obige Adresse sämtliche Anfragen und Beitrittserklärungen
zu richten sind) sollen die Mitglieder in die Sache einführen
und spezielle Arbeits- und Forschungsdisziplinen veranlassen.
Zum gleichen Zweck erscheint demnächst (für 2 M. jährl) periodisch
ein Bulletin der Gesellschaft, worin die Forschungsergebnisse
aller Länder und die der einzelnen Gesellschaften
im Besonderen kurz zusammengestellt und zugleich ein
Überblick über die wichtigsten literarischen Erscheinungen
gegeben wird. Wir empfehlen dieses zeitgemäße, in großem
Stil angelegte Unternehmen bestens der Beachtung unsrer
Leser und Mitarbeiter.

b) Eklektische Universalunion. Unter diesem
Namen besteht schon seit einiger Zeit in Frankreich eine
humanitäre internationale Konföderation als „ Acad<Smie
Sociale", welche sich den Zusammenschluß der fortschrittlich
gesinnten und edelfühlenden selbständigen Denker
aller Völker zum Ziel gesetzt hat. Einem in der „Revue
du Spiritualisme Moderne44 (Sciences psychiques —
Philosophie — Progrcs social, mit der Devise: „Lerne
dich selbst kennen, arbeite, liebe, hoffe; geboren» werden,
sterben, wiedergeboren werden und unaufhörlich fortschreiten
, das ist das Gesetz!«; 12. Jahrg. Nr. 19. 20.
vom Oktober 1908) erschienenen schönen Aufsatz von
Paul Nord (Pseudonym des Advokaten Paul Edgar von
Heydeck) entnehmen wir, daß diese 1848 als privater Liebesmahl
-Zirkel unter dem Namen „PArc-en-Ciel* (der Eegen-
bogen) gegründete freie Vereinigung am 5. Oktober 1900
durch den bekannten Okkultisten Eugene Nus und den
Philosophen des Positivismus, Auguste Comte, öffentlich gemacht
wurde und unter ihren Ehrenmitgliedern eine stattliche
Reihe von Autoritäten auf den Gebieten der Wissenschaft
, der Künste, der Literatur, der Nationalökonomie und
der Politik aufzuweisen hat. Die eklektische (auslesende) Methode
erlaubt den Mitgliedern, von allem Guten das Beste auszuwählen
, den Quellen derWahrheit überall nachzugraben und
die Elemente des Fortschritts aus allen Umgebungen in ge-

8*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0119