http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0152
148 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1909.)
Hodgson's Ansicht „ befangend44 („prisoning") der korrektere
Ausdruck gewesen wäre, und er beeinflußte die Korrektur.
Georg Pelham brach ab mit der Erwiderung: „Siehe da,
Hodgson, prüfe mich nicht mit kritischem Auge, sondern
lasse meine Unvollkommenheit passieren. Wohlan, ich weiß
das alles so gut, wie irgendeiner in eurer Sphäre. Ich
sage Ihnen, alter Kollege, es hat keinen Wert, alle diese
kleinen Fehler allzuviel aufzupicken, denn sie tragen zu
dem Zwecke nichts bei; Sie haben Licht genug und Gehirn
genug; ich weiß meine Erklärung von dem in diesem
Körper (jenem des Mediums) eingeschlossenen Wesen zu
verstehen, träumend, wie es wäre, und versuchend, der
Wissenschaft zu helfen.44 — (Fortsetzung folgt.)
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Die Stellungnahme der Münchener
„K. Akademie der Wissenschaften*4
zu den Experimenten Ritter's mit Campetti.
Mitgeteilt von Graf Carl v. Klinckowstroem -München.
(Fortsetzung von Seite 91)
Ganz nach dem Buchstaben der königlichen Weisung
ward in der nächsten darauffolgenden Sitzung der zweiten
Klasse am 21. Sept. der Schluß gefaßt, „ den Herrn Akademiker
Ritter zu ersuchen, daß er die Resultate jener
Untersuchungen, wofür ihm die obige Summe vergütet
worden, mitteilen wolle, damit die Prüfung derselben statthaben
könne; zugleich wünschte die Klasse Belehrung über
die Kosten seiner Untersuchungen, damit selbe, da das Kassenwesen
und die Verhältnisse des Fonds außer dem Wirkungs-
kreise der Klasse liegen, diesen Punkt insbesondere dem K.
Präsidium zur geeigneten Verfügung vorlegen könne/
Hierüber ward dem Herrn Akademiker Ritter unverzüglich
ein Protokollauszug zugestellt.
Am 8. Okt. übergab derselbe einen Aufsatz als Antwort
auf das an ihn gestellte Ansuchen *) Darin belehrt
er die Klasse und die Kommission über den eigentlichen
Sinn des Allerhöchsten Reskriptes, welches der Akademie
nicht die Prüfung seiner Untersuchungen, sondern Rihn
bestätigend, die Prüfung des Gegenstandes anbefohlen,
keineswegs aber die Abforderung der Resultate ver-
*) „Siderismus" 3. Teil, 8. 147 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0152