http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0157
Klinckowstroem: Stellungnahme zu den Experimenten Ritter's. 158
Kosten aufzuwenden, als bis die ersten Hauptversuche ausgeführt
sein würden.
Insbesondere meint Herr Imhof, nach Ritter würde /
mit der Theorie (Hypothese) angefangen, und die Fakten /
als richtig vorausgesetzt, welches der verkehrte Weg sei. i
Die Prüfung der letzteren müsse vielmehr um so schärfer
sein, je mehr Bedenken die Natur der Sache und die bisherige
Geschichte derselben erregen. Die Erfahrung begründe
Mißtrauen in den Resultaten von Experimentatoren,
die oft, nur in Spekulationen lebend, sich selbst notwendige,
aus ihren Hypothesen hervorgehende Tatsachen phantasierten.
Herr Güthe meint, man sollte selbst in vergangene
Kosten nicht eingehen, viel weniger in künftige, nach Herrn
Ritter's Erklärung, daß er hier Individuen ähnlicher Eigenschaft
gefunden habe (die somit Campetti entbehrlich
machten), daß er auch mit Fröschen auszureichen dächte (!);
daß er durch einen Fonds subskribierender Freunde hinlänglich
gedeckt sei. Da Campetti seine Kunst von Pennet
erlernt habe, so hätte er sie während seines langen Aufenthaltes
in München auch wohl die nach Herrn Ritter's Aussage
dahier gefundenen, ähnlich organisierten Personen
lehren können.
* *
So weit gehen die bisherigen akademischen Akten in
einer Angelegenheit, die Seitdem durch die „Bibliotheque
britannique", das „allgemeine Journal für Physik und
Chemie" (A. F. Gehlen), Gilberts „Annalen der Physik"
schon allerwärts in — vielleicht auch schon außer —
Europa zur Sprache gekommen ist.*) (Fortsetzung folgt.) * >
Aus Robert Dale Owen's
„Schallende Tritte an der Grenze einer
andern Welt.4*
Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 96.)
Es gibt Irrtümer, sagt Coleridge,**) welche kein weiser
Mann mit rauher Hand anfassen wird, weil aus ihnen die
Wahrscheinlichkeit blickt, daß sie nur die Widerstrahlung
einer großen Wahrheit sind, die noch unter dem Horizonte
steht. Das muß ein unerhörter Skeptiker sein, der nach
kritischer Prüfung der okkulten Phänomene nicht zu dem
Schlüsse kommt, daß dieselben, so ungenügend sie bis jetzt
*) Vgl. „Psych. Studien«, Febr. 1908. >
**) Englischer Dichter und Theolog, t'1884.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0157