Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 177
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0181
Maier: Zur Abwehr.

177

konnten. *) Dies war aber entfernt noch kein Grund für
mich, ihnen die von mir erbetene Auskunft zu verweigern,
zumal da ja früher immer von spiritistischer Seite darüber
bitter geklagt wurde, daß die Wissenschaftler sich einer
näheren Untersuchung dieser Probleme grundsätzlich entziehen
. Jetzt sucht man überall, sogar an den bisher diesen
Studien verschlossenen Hochschulen, Medien als Versuchspersonen
, bietet ihnen reiche Entschädigung an, eröffnet
ihnen Laboratorien, sichert ihnen vollkommen freie Bestimmung
ihrer Bedingungen zu, und das Resultat? Mit
verschwindend wenigen rühmlichen Ausnahmen entziehen
sie sich unter Vorwänden, bezw. Ausreden, deren Nichtigkeit
für jeden einigermaßen unbefangenen Beurteiler, zumal
für den zugleich wissenschaftlich und praktisch geschulten
Denker, auf der Hand liegt, einer exakten Prüfung. Ich glaube
in der Tat, wir sind jetrt an einem Wendepunkt angelangt, wo die
ehrlichen Forscher mit den Fanatikern und Geschäftsspiritisten
, in denen schon Aksakow und du Prel die Hauptfeinde
unserer Bewegung erblickten, keinen Schritt weiter zu-
nammengehen %Sen, und ich hoffe auch, daß unsere treu-
bewährten Mitarbeiter ihre Konsequenzen aus dieser Sachlage
ziehen werden. Ich habe ja diesen leidigen Streit
weder gewünscht, noch gar provoziert; ich tue niemandem
wissentlich etwas zu leide, habe es aber von jeher für die
heilige Pflicht des ehrlichen* Mannes gehalten, wTenn ich auf
Grund sorgfältigen Studiums zu einer Überzeugung gelangt
war, solche auch offen und rücksichtslos auszusprechen. Wo
ich einmal bewußten Betrug oder krankhafte Selbsttäuschung
bezw. Eitelkeit oder bloßes Geschäftsinteresse wittere,
da würde ich durch Verschleiern oder Beschönigen solcher

*) Daß dabei speziell Herr Prof. Dessoir mit seiner Verstandesschärfen
Kritik auch unseres Ermessens vielfach über die zulässige
Grenze hinabgeht, habe, ich wiederholt (zuletzt im vor. Heft, 8. 108,
Fußnote) ausdrücklich betont. „ So veröffentlicht auch Herr Dr. Bor-
tnann im gleichen Heft der „Übersinnl. Welt* S. 80 gegenüber der
Bestreitung der Echtheit der Frophetie des Michael Nostradamus
über die Dauer des zweiten französischen Kaiserreichs eine hocherfreuliche
Bestätigung seiner früheren Mitteilung im Juniheft 1908
seitens des Direktoriums der Pariser National-Bibliothek durch Mr.
Paul Marchai, Consermteur des Imprim^s, wornach der dort zitierte
Quatrain (Centuries IX, 34) sich tatsächlich doch in der Ausgabe
der j) Centuries * von 1566 (par Pierre Eigoud, Lyon; No. Ye 4475
der Nationalbibliothek) findet und zwar die zwei ersten Verse unten
an p. 144, die zwei anderen oben an p. 145 In diesem Fall ist es
also tatsächlich doch dem okkultistischen Berichterstatter gelungen,
die Exaktheit seiner Darstellung glänzend nachzuweisen. Die älteste
Ausgabe der Centuries des Nostradamus wäre nach Kiesewetter freilich
die von 1555. M.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0181