http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0219
Kaindl: Eine Unterredung mit einem kurz vorher Verstorbenen. 215
vorher, am 7. September, war die Veal gestorben. — Als
die Bargrave die Begebenheit dem Kapitän Watson, einem
Verwandten der Veal, und seiner Familie erzählte, auch
den Umstand von dem Kleide angab, rief Mistreß Wat-
son: „Sie war wirklich bei Ihnen; denn niemand als die
Veal und ich, wußte, daß das Kleid von Flecken gereinigt
war;" auch die Beschreibung passe; sie, die Watson selbst,
habe es ihr machen helfen. Die Veal hatte der Bargrave
auch erzählt, daß ihr der alte Breton jährlich 10 Pf. Sterling
gegeben, was ein Geheimnis gewesen war/ *)
Hierzu bemerkt Professor Daumer: „Es ist dies eine
der merkwürdigsten und interessantesten Geistergeschichten.
Das Eidolon **) stellte sich nicht bei Nacht, sondern bei
hellem, lichtem Tage, um die Mittagsstunde dar, und hatte
so sehr das Ansehen einer leiblich lebenden Person, daß
die wahrnehmende Freundin gar keinen Zweifel an der
vollkommenen Wahrheit und Wirklichkeit der Erscheinung
hatte. Es kommt dazu das Berühren des Kleides, wo auch
die Tastempfindung stattfand. Dann die lange förmliche
Unterredung und der bedeutungsvolle Inhalt derselben;
das Zurückweichen, um die Umarmung zu vermeiden, ist
anderen Fällen, wo sich geisterhafte Wesen in ähnlicher
Weise benehmen, ganz analog; auch den Abschied scheint
die Veal deshalb auf der Straße und in solcher Eile genommen
zu haben, um einer Berührung bei der Abschieds-
szene auszuweichen. Wäre das Ganze nur ein wacher
Traum der Bargrave gewesen, so wären die letzteren Umstände
wohl ganz anders ausgefallen. Die Freundinnen,
die sich so lange nicht gesehen, hätten sich dann sicher
umarmt; denn es kann in der Phantasie der Bargrave kein
Grund gewesen sein, sich die sie Besuchende als eine vor ihr
Zurückweichende vorzustellen. Ich zweifle daher um so
weniger an der, wenn auch nicht physischen, doch in ge-
wißern Sinne realen Präsenz der Abgeschiedenen. —
Ich sprach vön dem bedeutungsvollen Inhalt des Gespräches
. Nun könnte gerade dieser Umstand Bedenken
erregen und die Geschichte, wenn auch nicht im Ganzen,
doch in Beziehung auf diesen Punkt zweifelhaft machen.
Wenn die Aussagen der Geister über höhere Dinge den
menschlichen Vorstellungen und Systemen entsprechen;
*) JSaeh Jarvis in seinen „Acered. Ghost stories", London 1823
(„Geistergesenichten aus beglaubigten Quellen.", Leipzig 1824, S.
85 ff).
**) Unter „Eidolon* versteht Daumer das durch die magische
Seelenkraft erzeugte und in die Sichtbarkeit hinausgestelite per?
sönliche Körperbiid (S. 156).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0219