Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 221
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0225
Klinckowstroem: Stellungnahme zu den Experimenten Ritter's. 221

II Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die Stellungnahme der Münchener
„K. Akademie der Wissenschaften"
zu den Experimenten Ritter's mit Campetti.

Mitgeteilt von Graf Carl v. Klinckowstroem -München.

(Fortsetzung von Seite 153)*;
Bemerkungen. **)

Man muß bekennen, daß die Aufsätze des Herrn Kitter,
das Theoretische bei Seite gesetzt, in dem Formellen manches
, wenigstens dem Anscheine nach, Widersprechende
oder doch Schwankende enthalten. Z. B. die Stellen (Side-
rismus, S. 48 und 54\ wo er „auf eine Befolgung des von
ihm vorgelegten Untersuchungsplanes seitens der zu ernennenden
Kommission nur für den Fall Anspruch macht,
daß diese Kommission nach geschehener Prüfung ihn vollkommen
habe rezeptieren können/ wonach die Kommission
sich donn doch selbst eine Bestimmung zu geben hätte,
während andererseits wieder Herr Ritter erklärt (a. a. O.
— S. 135), „er werde in keine wesentliche Abweichung von
seinem Plane, in keine Abänderung, die er nicht als vollkommenes
Äquivalent des von ihm vorgeschlagenen ansehen
könne, je einwilligen.* Welche Grenze hätte der Einfluß
des Herrn Pitter auf die Kommission nach der Stelle 8. 65,
wo er allem Einflüsse entsagt, auf welchen er in dieser Vorstellung
nicht antrage, oder noch antragen werde?" So ist er
auch kurz darauf noch „zu allem bereit, sobald er selbst damit
einverstanden sein kann.* — Anfangs ist immer nur von
K onstatier ung des Phänomens durch die akademische
Kommission die Rede. Selbst noch in der letzten Aufstellung
der Gradation seiner Pflichten im Gegensatze zu jenen der
Kommission und der ganzen Akademie. Aber nach S. 54
soll die Kommission die Campetti'sehen Fakten auch erweitern.
Einmal spricht Herr Ritter davon, Campetti zu „extremi-
sieren% und von einem Wege, bei dem so bald wie möglich
Resultate von einiger Entscheidung kommen können; ein

*) Berichtigungen. Januarheft, S. 36, Zeile 12/13 v. o.
muß es heißen: Sekretär der physikalischen Klasse der Akademie;
S. 40, Z. 11 v. u. (btatt Pantomystrium): Pantomysterium.
**) Des Sekretärs Frh. v. Moll.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0225