http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0229
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Welt 225
.akademischen Versammlung vorgetragen wird, durchaus so
gefaßt sein, daß es auf das Bureau des Generalsekretärs
gelegt und von dort geradezu mit Ehre für den ehrwürdigen
Verein der Presse übergeben werden könnte. Die
Akademie sollte schlechterdings keine Zeile als aus ihr hervorgegangen
anerkennen, in der sich nicht neben ergreifender
Kraft in der Materie edle Würde und zarte Schonung in
der Form ausspräche. Jedes Mitglied derselben müßte sich
befleißigen, ohne ihr den lauten Wunsch erst abzunötigen,
daß auch seine Privatschriften diesen Wissenschaft und
Zeitgenossen ehrenden Geist atmen möchten, von diesem
Gefühle durchdrungen, jedes Blatt so edel zu formen, daß
es in den Kranz ihrer Gesamtarbeiten verflochten werden
könnte. Wolleu wir von unsern Mitbürgern geachtet und
geehrt sein, so müßten wir damit anfangen, uns selbst untereinander
zu achten und zu ehren. (Fortsetzung folgt.) ^ l
Aus Robert Dale Owen's
„Schallende Tritte an der Grenze einer
andern Welt/4
Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 153.)
II.
„Wer außerhalb der reinen Mathematik:
das Wort unmöglich gebraucht, der
handelt nicht klug." Arago.
Es war im April des Jahres 1493, daß sich in Barcelona
eine jener großen Szenen abspielte, denen man in der Geschichte
der Menschheit nur selten begegnet. Ein Genueser
Seefahrer von niederer Herkunft, ein Schwärmer und
Träumer, der an Marco Polo und Mandeville*) und ihre
Erzählungen an die 'goldenen Küsten von Zipango und das
gewürzreiche Paradies Cathay's glaubte, hatte den kühnen »
Plan gefaßt, die unbekannte Welt der andern Hemisphäre j
zu suchen. Er war als Phantast verlacht, als Ketzer verfolgt
und als Abenteurer verspottet worden. Sein Plan
war durch die Gelehrten von Salamanka (die Wissenschaft
der Hochschulen war niemals unter den Pionieren!) für
fruchtlos, unausführbar und auf zu schwachen Füßen ruhend \
erklärt worden. Und nun war er wie vom Tode auf- l
erstanden, zurückgekehrt von einer Reise, die in über- »
*) John de M., beliebter Beiseschriftsteller des Mittelalters,
geb. ca. 1300 in St. Albans, gest. 1372 in Lüttich.
15
/
%
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0229