http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0240
236 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 4. Heft. (April 1909.)
und als ich abermals dem Arzte telephonieren und meiner
Tochter rufen wollte, sagte er mit festen, aber hastigen
Worten: „Gehe nicht mehr weg von mira. Ich reichte ihm
das Pulver und ein Gläschen Champagner, das er selbst
noch in die Hand nahm und austrank: — das unheimliche
Lungengeräusch hörte plötzlich auf, — dann fiel er mir
um den Hals und hielt mich fest umschlungen. — Als ich
ihn, meiner Sinne nicht mehr mächtig, auf die Kissen
zurücklegte, war das Auge gebrochen — die Seele entflohen
— kein Todeskampf — nichts.
Er lag vor mir, mit seinem verklärten Antlitz, das
nichts von Tod ausdrückte. Glückseligkeit und Zufriedenheit
spiegelten sich in seinen Zügen. —
Als drei Trage später unbarmherzige Männer mir das
Liebste auf Erden gewaltsam entrissen, umklammerte ich
den Sarg und schrie in höchster Verzweiflung: „Verlasse
nii'eh nicht! So komme doch wieder zurück zu
mir *.-- (Schluß folgt.)
III. Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
V. Sardou als Schreibmedium.
Mit einer Betrachtung über Träume und Visionen.
Von Otto Wenzel-Ekkehard (Florenz).
In den Nachrufen, die dem greisen französischen Dramatiker
bei seinem Heimgänge in deutschen Zeitungen und
Zeitschriften gewidmet worden sind, hat man wohl auch
hie und da seiner spiritistischen Neigung gedacht, teils weil
man jedem Genie eine Schrulle verzeihen darf, teils weil
man dem Dichter das Recht zusprach, alle Tiefen der
menschlichen Seele und darum auch die Abgründe des
Aberglaubens kennen zu müssen. So legt man es aus, daß er
selbst ein Drama „ Spiritismusu schreiben konnte, dessen
Tendenz ausgesprochen zugunsten dieser Lebensanschauung
spricht. Daß er selbst an Sitzungen teilnahm und für ein
gutes Schreib- und Zeichenmedium gilt, nahm man „studienhalber
" mit in Kauf. In Deutschland bekennen sich nur
wenige Schriftsteller offen zum Spiritismus; muß doch selbst
der Kölner „Deutsche Spiritisten verein * bekannte Namen
unter Pseudonymen aufführen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0240