Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 247
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0251
Kurze Notizen.

247

gen Dr. Aigner's, hat Herr Ingenieur Zottmann vom städtischen
Wasseramt mit mehreren zu den Versuchen geeigneten
Angestellten des Wasseramtes sehr gute Resultate
ferzielt. Als verblüffende neue Feststellung ergab sich, wie
uns Herr Dr. Aigner auf unsere Anfrage mitteilt, das
prompte Ausschlagen der Rute in der elektrischen Straßenbahn
, sowie in der Eisenbahn beim Uberfahren von Wasserläufen
oder Rohrleitungen. Dr. A. hofft, noch in dieser
Woche die Untersuchungen zu einem Ergebnis zu bringen,
das eine offizielle Nachprüfung gestattet. Die Vorbereitungen
hierzu seien getroffen." — Ferner meldet der General-
Anzeiger der „Münchener N. Nachr." vom 16. III. 09,
No. 125: „Die Wünschelrute wurde am Sonntag in der
Umgebung des Deisenhofener Wasserwerks von einem
Herrn probiert, der bis dahin der Sache zweifelnd gegenübergestanden
hatte Nachdem aber der entsprechend gehaltene
Zinkdraht in seinen Händen alle unterirdischen
Wasserstellen prompt anzeigte und die Bestätigung eines
dabeistehenden Beamten der Quellenleitung jede Selbsttäuschung
aussehloss, war er überzeugt, daß auch in ihm
das Zeug zu einem „Wassermedium" steckte. Das Instrument
ist übrigens schon früher von hierzu geeigneten
städtischen Angestellten zur leichteren Auffindung von Rohrbrüchen
mit Erfolg benutzt worden/

^) Zu der Proph'eiung des Nostradamus
schreibt uns ein erster Kenner desselben, Herr Albert
Xniepf (dat. Hamburg, Bethesdastr. 14, den 12. III.): „In
Bezug auf Ihre Anmerkung S. 177 des Märzheftes ist zu beachten
, daß Prof. Dessoir mit dem Quatrain über die 16%
Jahre des 2. Kaiserreichs doch wohl Recht hat, insofern
ich es bei Nostradamus ebenfalls nicht finden kann, — was
natürlich gegen den Seher selbst garnichts beweist; und im
übrigen werden ja auch genug Irrtümer der nicht-okkulten
Wissenschaft allgemein kolportiert und sogar noch allgemeiner
und fester geglaubt als die okkulten faux-pas. Vide
den Fall Häckel-Brass mit den Embrvonenbildern als
neuestes Kuriosum! Übrigens bestand das 2. Kaiserreich
nicht 16;V4 sondern 17;?/4 Jahre, vom 10. Dezember 1852
bis 2. September 1870. Doch hat Nostradamus die Schlacht
beiSedan (Centurie II, No.42) prognostiziert, worauf ich schon
einmal aufmerksam gemacht habe. — Daß dem Nostradamus
vielfach Prophezeiungen zugeschrieben werden, die er nicht
verbrochen hat, ist ja nichts Neues. Wann werden aber
die Herren Kritiker die wahren und konstatierten studieren,
wie z. B. die Prognose der Revolutions-Ereignisse und die
Jahreszahl 1792 bei Nostradamus (Epistel an Heinrich IL)?*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0251