Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 254
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0258
254 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 4. Heft. (April 1909.)

aber, daß eine Verschiedenheit zwischen meinem Ich und der Außenwelt
, bezw. den Dingen der Außenwelt unter einander besteht,
bringt mich auf den Begriff des Raumes . . . Die m mir selbst
wahrgenommenen Bewegungen und Unterschiede sind zeitliche, die
zwischen mir und der Außenwelt und in ihr wahrgenommenen räumliche
. Das sog. objektive Zeitmaß ist nur eine von uns fixierte Relation
zweier Veränderungen zu einander. Der absolute Begriff von vorher
und nachher, den wir in unserem Denken finden, lost sich bei
näherer Überlegung in einen relativen auf, wo jedes Stück dei
Bahn Anfang und Ende sein kann. Ist das Wasser aus der Wolke
hervorgegangen oder die Wolke aus dem Wasser ? Das Samenkorn
aus dem Baum oder umgekehrt? So viel ich auch grüble, ich
kann's nicht sagen: beides ist möglich und in der Wirklichkeit gegeben
.* Daß die Zeit bloß etwas Subjektives ist, beweist auch die
bekannte Erfahrungstatsache, daß manchmal dem Tode nahe Personen
ihr ganzes früheres Leben mit allen hauptsächlichen Einzelheiten
im Verlauf weniger Minuten, ja Sekunden an ihrem geistigen
Auge vorüberziehen sahen und wir im Traum oft eine lange, komplizierte
Geschichte erleben, während wir tatsächlich oft nur sekundenlang
geschlafen haben. Weiterhin zeigt Verf., daß es „Empfindung
" und „Triebe" sind, die unser ,Jch* mit dem, was wir
nWillen" und „Denken" nennen, darstellen; die aus ihrem Zusammenwirken
unmittelbar gewonnene Einsicht nennen wir TVernunft
." — Die überaus scharfsinnigen Ausführungen des Verf.
zeichnen sich durch Klarheit und insbesondere dadurch vorteilhaft
aus, daß sie durchweg auf langjähriger methodischer Selbstbeobachtung
beruhen. Fritz Freimar.

Zeitschriftellübersicht.

Het toekomstig Leven. Utrecht. 13. Jahrg- No. 1 —4. — Kurze Betrachtungen
. — Die Todesstrafe. — Über die Echtheit der physikalischen
Erscheinungen. — Wie wird man Hellsehet? — Die
Traumtänzerin Magdeleine. — Erscheinung an sinem Krankenbette
. — Millei, Medium - Illusionist. — Totenerscheinung im
Traume. — Der Prozeß Mumier. — Der Schlüssel der Theosophie.

— Das Zeichenmedium Wilhelmine Aßmann. — Wenn das Leben
zur Last wird. — Der Individualismus (3 französ Schriften von
EFan Byner). — Das Geheimnis des Todes (holiänd. Schriften von
J. Matla und G. J. Zaalberg). — Eine Antrittsvorlesung „über die
fundamentalsten Naturgesetze;;. Eine wunderbare Heilung. —
Nochmals Frau ACmann. — Über die Veranstaltung von Sitzungen
. — Ein telepathischer Traum. - Shinto. - Psychometrie. —
Seltsame Manifestationen. — Eine Bekehrung zum Spiritismus. — "
Vereinsnachrichten. *

Sandheds sögeren (Der Wahrheitssucher ; herausgeg. von der dänischen
metapsy einsehen Gesellschaft). Kopenhagen. 5 Jahrgang.
No. 1—4. — x\n die Leser (Übergang der Fraktion von Sig. Trier
an Ohr. Lyngs). — Der Kampf um den Spiritismus in Mailand
(nach du Prel; vgl. „Psych. StuxL* 1891—03).— Das wahre Christentum
im Lichte des Spiritismus. — Die Bedeutung der Leichenverbrennung
in ästhetischer, hygienischer und ethischer Hinsicht.

— f Vict. Sardou. — Das Medium Frano. Carancini. — Geister-
photographie. — Gesichtspunkte für die dänische Mystik. — Der
Doppelgänger eines Geistlichen (s. Febr.-Heft S. III). — Aus den
Euinen Messinas: ein Wunder der Liebe im Lande des Todes k
ib. S. 118). — Entlarvung eines Betrügers durch Geister. — Miller


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0258