Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 279
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0283
Kniepf: Echte und gefälschte Prophetien des Nostradamus. 279

du tempsM. Wie er zu dieser Prophetie für 1792 kam,
gibt er, soweit die astrologischen Grundlagen in Betracht
kommen, in Xo. 86—88 in Form von Planetenperioden au,
zu welchen uns jedoch der Schlüssel leider fehlt; und ebenso
erzielte er alle Ereignisse wichtiger Epochen. Aber diese
planetarischen Direktionen würden einem Anderen bei
weitem nicht so viel sagen, wie ihm, der durch ein „fureur
poetique" befähigt war, die dazu gehörigen Bilder der Zukunft
innerlieh zu schauen.

So auch vermochte er sogar einmal die Namen von
den beiden , Verrätern44, durch welche die Verhaftung
Ludwigs XVI. bewirkt wurde, des früheren Kriegsministers
des Königs, Conite de Narbonne, und des Maire von
Varennes, Sauce mehr als zwei Jahrhunderte vorher in
dem von Herrn Dr. Walter Bormann in der „übersinnlichen
Welt" (Juni - Heft 1908) erläuterten Quatrain
(Centurie IX, 34) zu nennen, wo sie lauten „ N a r b o n A:
Sauice tt mit der Angabe, daß der erste „tiltrö*, also einen
Titel tragen würde. Dr. Bormann hat zum Uberfluß das
Vorhandensein dieses Quatrains in der zu Paris befindlichen
Originalausgabe von 1566 durch den Beamten der Pariser
Nationalbibliothek Paul Marchai kontrollieren lassen, wie
in der von den „Psych. Stud.tt (S. 177) zitierten Xotiz*)
im Februar-Heft 1909 der „Ubersinnl. Welt" unter Abdruck
der Bestätigung mitgeteilt ist.

Das sind Tatsachen, die trotz aller schwachmütigen
Zweiflerei an der Möglichkeit der Wahrsagung eine solche

*) Eine Verwechslung mit der von Prof. Dessoir bestrittenen
Prophezeiung über die Dauer des Regimes des „neveu* (Napoleon
III.), deren Echtheit übrigens (nach persönlicher Mitteilung) auch
Herr Dr. Bormann verneint, während das von ihm 1. c. besprochene
Quatrain über Louis XVI. durch 4 übereinstimmende Nostradamus-
ausgaben als unzweifelhaft echt bewiesen ist, konnte nur dadurch
entstehen, daß letzterer Herrschername in der oben zitierten Notiz
der „Übers. Welt* nicht beigesetzt war. Man kann einem vielbeschäftigten
Leser nicht zumuten, alle Zitate nachzuschlagen oder
stets im Gedächtnis zu haben. — Die Kölner Ausgabe des Nostradamus
von 1689, die Herr Dr. Bormann in München einsah, stützt
sich, wie uns letzterer schreibt, auf zwei alte Ausgaben von Lyon
und Amsterdam; außerdem ließ derselbe in Paris auch noch die In-
cunabel-Ausgabe nachschlagen : überall findet sich jener nach seinen
überaus gründlichen Nachforschungen als sicherer Beweis für
die Tatsächlichkeit des Vorausschauens und des gesamten
Okkultismus zu beanspruchende Quatrain. Übrigens konnte
in ein fertig gedrucktes Buch überhaupt nicht wohl absichtlich
oben und unten auf zwei Seiten nachträglich etwas hineingedruckt
werden, zumal dann statt 100 ja 101 Quatrams in die Centurie
kämen, was offen zutage läge. Auch Kiesewetter scheint sich übrigens
in der Jahreszahl der ersten Ausgabe zu irren. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0283