Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 293
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0297
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Weit. 293

entgegenzuhalten, als die absolute Unmöglichkeit dieser
„Wunder* darstellenden Vorgänge und meint, dies Argument
genüge in den Augen aller Einsichtigen zur Ablehnung
jener Berichte. Hume stellt sich hier, wie Owen
treffend bemerkt, selbst in die Kategorie derjenigen, welchen
Arago Mangel an Verständnis vorwirft; denn er erklärt gewisse
Vorgänge für unmöglich, weil sie seiner bisherigen
Erfahrung zuwiderlaufen. Er ist durch die Behauptungen
derjenigen, welche die Dinge berichten, irregeführt worden
Carre de Montg^ron, Parlamentsrat in Paris, der ausgezeieh-*
nete Verfasser des Berichtes, behauptet, daß die Vorgänge
eiuem speziellen Eingreifen Gottes durch die Vermittlung
des verstorbenen Abbe zugeschrieben werden müssen, um
die Sache der Jansenisten zu unterstützen und die Lehre
der Bulle „Ünigenitus* zu verdammen.

Hume kann die Tüchtigkeit einer solchen Behauptung
nicht zugeben und wir können es auch nicht, sagt Dale
Owen. Man muß eben hier unterscheiden: es ist ein ganz
verschiedenes Ding, die Wirklichkeit eines Phänomens zu
bestreiten oder nur die Interpretation desselben zu bezweifeln
. Wir können die Existenz der Kometen zugeben,
aber doch ablehnen, daß dieselben Geburt oder Tod anzeigen
. Das erstere ist eine Frage nach der Tatsache, das
zweite nur ein Schluß oder eine Vorstellung,

Zu jener Zeit kannte rfian allerdings diesen Standpunkt
nicht. Da die Jesuiten die Tatsachen nicht widerlegen
konnten, schrieben sie alles auf Rechnung von Zauberei
und Teufelswerk, und die Schriften Montgeron's wurden
durch den Henker verbrannt (18. Febr. 1739).

Die moderne Wissenschaft ist kritischer. Unsere besten
ärztlichen Schriftsteller über Wahnsinn und ähnliche Probleme
finden, nach Ausscheidung von Ungenauigkeiten in
den Berichten und der durch Unwissenheit der Beobachter
in psychologischen Dingen entstandenen Fehler, doch den
Kest noch genügend für den Beweis, daß solche Heilungen
und andere wunderbare Phänomene vorkommen; aber sie
suchen die Erklärung in natürlichen Ursachen. Sie denken
nicht, daß Gott Naturgesetze aufhebt, um eine päpstliche
Bulle zu widerlegen; aber keiner erklärt, wie Hume, die
Unmöglichkeit der als Wunder berichteten Tatsachen. So
^agt z. B. Dr. Oalmeil in seinem ausgezeichneten Werke
„De la folie (Paris 1845) bezüglich der Vorkommnisse
bei den Jansenisten, daß man Hume's Ungläubigkeit
verzeihen müsse, da er von den Wirkungen des Somnambulismus
, der Katalepsie und anderer anormaler Zustände
des menschlichen Organismus keine Kenntnis hatte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0297