Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 309
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0313
Wernekke: Die antiken Mysterien, 309

<nn mystisches Sterben, ein zeitweiliges Scheiden von der
Außenwelt, auf die Ekstase, die Erscheinungen der Hypnose
, des Somnambulismus. — „Ich betrat Proserpinens
Schwelle": die Versetzung in die Unterwelt entspricht den
Visionen aus dem Jenseits, bei jüdischen und christlichen
Apokalyptikern, bei den Parsen und Schamanen, bei
Swedenborg, bei der Seherin von Prevorst, bei A. J. Davis
u. a. — „Nachdem ich durch alle Elemente gefahren, kehrte
ich wieder zurück": die Herrschaft über Feuer und Wasser,
Luft und Erde ist beobachtet bei den Feuerproben des
christlichen Mittelalters, des muhammedanischen und buddhistischen
Orients, der Australier und Afrikaner; die Gewichtsverminderung
bei Hexenproben, bei den Levitations-
erscheinungen, von denen kirchliche Schriftsteller und Berichte
über moderne Medien melden; die Durchdringlichkeit
von festen Stoffen ist in eben solchen Berichten mit
Beispielen belegt; und wenn man mit E. Schürt bei dieser
Stelle an die „Elementargeister" denken will, so ist auch
diese Auffassung einer Untersuchung wert, der sich freilich
ganz besondere Schwierigkeiten entgegenstellen, — „Um
Mitternacht sah ich die Sonne mit hellweißem Lichte
strahlen": auffällige Lichterscheinungen, wovon in alter und
neuer Zeit zu hören ist, mögen unter Umständen auf Illusion
oder Halluzination beruhen; ein objektives Vorhandensein
ist bei den Sitzungeft mit Medien selbst durch die
pbotographische Platte nachgewiesen. — „Vor die unteren
und oberen Götter trat ich hin, von Angesicht zu Angesicht
": die Geistererscheinungen, woran man hier denken
möchte, wären mit den spiritistischen Materialisationen oder
auch mit der Auslösung des Doppelgängers (Astralleibes)
zu vergleichen. So scheinen die „Dromena" der antiken
Mysterien fast das ganze Gebiet okkultistischer Erscheinungen
zu umfassen, dem sich die heutige Forschung
zugewandt hat. Es gewährt ein hohes Interesse, diese Anklänge
aus dem Altertum in dem vorliegenden Werke so
sorgfältig erörtert zu finden. Daß der Verfasser gegenüber
den verschiedenen Ansichten über das Wesen und Zustandekommen
solcher Vorgänge sich sehr zurückhaltend
äußert, kann nur gebilligt werden. Wernekke.

V. Sardou als Schreibmedium.

Mit einer Betrachtung über Träume und Visionen.
Von Otto Wenzel-Ekkehard (Florenz).

(Schluß von Seite 241.)

Wer war denn dieser Bernhard Paliss/? Als Sardou

jene Zeichnungen machte, war er 27 Jahre alt. Es


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0313