http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0353
Kateta: Feuer-Test-Experimente mit F. E. Foskett. 349
Nerven allein erregte oder beide, Hitze und G ef ühlszustand,
niemand weiß es, aber auch keiner kann es vermuten. Ob
Mr. F. unter den genannten Umständen eine besondere
Gefühlsempfindung auf der Oberfläche der Haut hatte,
war nicht bestimmbar; wir alle wissen es, daß andere dasselbe
unter anscheinend denselben Bedingungen nicht verrichten
konnten. —
Ein äußerst interessanter Umstand ist das Mißlingen
des künstlichen Schutzmittels, auf welches in dem Berichte
angespielt worden ist. Ich erhielt das Rezept durch
„Revelations of a Spirit Medium*4. Es ist auch in Mr.
Carrington's Buch: „The Physical Phenomena of Spiritua-
lism" angeführt. Es ist gewiss ein vollkommen wertloses
Schutzmittel gegen die Hitze, wie dies aus meinen eigenen
Experimenten hervorgeht, und man kann sich nicht genug
wundern, daß diejenigen, welche jenes Buch gerne als
Autorität hinstellen, das Experiment selbst nicht versucht
haben. — Wenn man zu einer Erklärung dieser Phänomene
schreitet, dann ist eine solche nicht leicht. Die Frage liegt
anscheinend zwischen Anästhesie und [Tnempfindlichkeit
des Einflußes der Hitze mit» oder ohne Anästhesie. Anästhesie
würde Mr. Foskett gegen Schmerz unempfindlich machen
und wir müßten dann, wie man es gewöhnlich tut, einräumen,
daß der Trancezustand Anästhesie bewirkt. Der Trance
konnte nicht konstatiert werden, aber das macht keinen
Unterschied an der Eigentümlichkeit der scheinbaren Tatsachen
. Da die Zuschauer ruhig verbleiben und jedes
Geräusch oder jede Störung vermeiden mußten, kann unmöglich
bei F. Anästhesie angenommen werden. Wenn bei
den Phänomenen keine Anästhesie vorlag, so sind sie umso
bemerkenswerter, weil wir, um die Tatsachen zu beweisen,
die Wahrscheinlichkeit der Anästhesie anrufen müßten.
Aber Anästhesie erklärt wiederum nichts, ausgenommen die
Befreiung von Schmerz. Die Sache muß offenbar auf
dasselbe Konto des Normalzustandes der Haut gesetzt
werden, wie bei den Gottesurteilen. In den Fällen der
Paralyse und der einfachen organischen Anästhesie weiß
ich, daß die Haut durch die Hitze leichter verletzbar ist,
als im Normalzustande, weil es dabei keine Schmerzempfindung
gibt. Bei funktioneller Anästhesie weiß ich, daß der
Widerstand der Haut gegen Hitze nicht verschlechtert
wird. Ob Gefühlsassoziation und Thermalempfindungen
eine bessere Erklärung abgeben würden, ist gegenwärtig
nicht bestimmbar. Aber man sieht es nicht ein, wie es in
dem Falle bewirkt würde, wenn man die Erklärung des
Problems nicht in die Unempfindlichkeit, sondern in die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0353