http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0361
Klinckowstroem: Stellungnahme zu den Experimenten Ritter's. 357
das k. Präsidium auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam
machen, den § XIV*) der Konstitutionsurkunde
dabei zu handhaben und zu verfügen, daß diese Aufsätze
in keiner anderen als des Instituts würdigen Weise ins
Publikum kommen. Es muß jedem Edeldenkenden klar vor
Augen stehen, daß aller der Kgl. Regierung an dieser oder
jener Stelle, wenn auch noch so feurig ausgesprochene
Dank für ihre großmütige Unterstützung den Undank nicht
hebe, der darin liegt, wenn selbst Mitglieder des emporkeimenden
Instituts die öffentliche Achtung vor ihm schon
in den Erstlingen ihrer Arbeiten durch ihre Behandlung
derselben untergraben. Auch über den ganz eigenen Unterschied
, welchen Herr Ritter (a. a. (). S. 153) fortwährend
zwischen der Akademie und der zweiten Klasse macht, um,
wenn er diese anklagt, jener, wie es scheint, durch seine
Meinung von Unbedeutend]} eit und Anmaßung dieser, eine
Art von Huldigung zu bringen, möchte es, um der Folgen
einer solchen Geringschätzung willen, einiger Belehrung
bedürfen.
Tch schließe mit Beklemmung einen Aufsatz, bei dessen
Ausarbeitung meine aufrichtige Hochschätzung eines in
Hinsicht seiner tiefen Kenntnisse und seiner gänzlichen
Hingabe an und für die Wissenschaft so verehrungswürdigen
Kollegen mit den Empfindungen der unverbrüchlichsten Anheftung
an das Institut selbst und der ungeheuchelten
Achtung gegen jedes Mitglied desselben, sowie gegen jeden
auswärtigen Beförderer der Wissenschaft, vorzüglich aber
mit dem lebhaftesten Gefühle für die öffentliche Meinung
von der k. Akademie im In- und Auslande, häufig genug
in einen harten Gegensatz geriet. Das k. Präsidium wird
die Mängel meiner Ansichten mit Nachsicht verbessern, um
dadurch die vollkommenste Beruhigung zu gewähren, daß
es nach seiner Weisheit einen Weg bezeichnen wird, auf
welchem der Wissenschaft, der k. Akademie und dem
Präsentanten Gerechtigkeit widerfährt. **)
München, 13. Dez. 1807.***) gez. Sekretär Frh. v. Moll.
*) Siehe Seite 224 der .Psych. StudA Aprilheft.
**) Einiges nachträglich mir zu Augen gekommene weitere
Quellenmaterial zu Ritter's Pendelversuchen mag hier am Schluß
seinen Platz finden: „Archives iitt£raires de FEurope 1807", No. 39,
40 und 41. „Der Verkündiger, oder Zeitschrift für die Fortschritte
und neuesten Beobachtungen etc. Nürnberg. * 11. Jahrg., 1807, S. 56,
S. 237 ff., S. 293 ff S 325 ff, S. 345 ff. Ein anonymer Einsender
berichtet ausführlich über eigene Versuche. Er gelangt, endlich zu
einem Urteil das dem Gilbert's und Pf af f's sehr nahe kommt
(rPsych. Stud.*, Febr. 1908, S. 79): „Die Versuche mußten mir gelingen
, weil ich die Gesetze im Voraus wußte, nach denen das Pen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0361