Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 399
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0403
«

Kal£ta: Prof, Dr. James Hervey Hyslop's Experimente. ö99

Prot Dr. James Hervey Hyslop's
Experimente betreffs Dr. Hodgson

nebst den sich hieraus ergebenden Schlußfolgerungen und Theorien.

Übersetzt und mit einer Einleitung
versehen von Georg Kal£ta (Salzburg).

(Fortsetzung und Schluß von S. 345.)

Eine andere interessante Beleuchtung unterbewußter
Agentien bei den zitierten Botschaften gibt uns ein Experiment
, welches zwischen Mrs. Verrall und Mrs. Forbes angestellt
worden ist. Die Damen beschlossen, gegenseitige
Mitteilungen unter einander zu versuchen. Sie waren und
sind noch beide am Leben. Mrs. Forbes schreibt auch
automatisch. Eines Tages spielte das Schreiben der Mrs.
Forbes auf das Lesen der Mrs. Verrall in einem Buche an.
Mrs. Verrall hatte an dem erwähnten Tage das Symposium
von Plato gelesen und, da ein Jahr vorher durch ihre
eigene automatische Schrift eine unzweifelhafte Anspielung
auf das Symposium gemacht worden war, so entschioss sie
sich deshalb, auf weitere Beziehungen darauf in der automatischen
Schrift der Mrs. Forbes zu achten. Einige Monate
hindurch enthielt die automatische Schrift der Mrs.
Forbes genaue Anspielungen auf diesen Dialog und auf
den Inhalt einer gewissen Stelle. Aber die interessante
Form der Anspielungen besteht darin, daß das lange vorher
war, ehe ein griechischer Buchstabe durch Mrs. Forbes
erlangt werden konnte, die der griechischen Sprache nicht
mächtig war. Die automatische Schrift von Mrs. Verrall
war reichhaltig in ihrer Wiedergabe und der scheinbare Kommunikator
durch Mrs. Forbes war die gleiche Person. Einmai
bekam Mrs. Forbes die Silbe „Symp" und schien unfähig
zu sein, etwas mehr dazu zu erhalten, aber schließlich
endigte sie mit „a the tic\ Bei weiteren Versuchen wurde
dann das Wort „sympatny* (Sympathie) dafür substituiert;
und sehr oft findet man jetzt in den Botschaften dieses
Wort, das eine subliminale Assoziation und Reproduktion
aufweist, weil der Gedanke an das „Symposium44 (Trinkgelage
) ihr niemals beim Schreiben untergelaufen war, was
natürlich nicht der Fall sein konnte, da sie der griechischen
Sprache, bezw. Literatur nicht kundig war.

Es wäre eine langwierige Geschichte, die ganze Serie
der Mitteilungen zwischen Mrs. Verrall und Mrs. Forbes zu
beleuchten; ich habe bloß zwei frappante Beispiele des Einflusses
des Geistes (speziell des Gedächtnisses) des Mediums
auf die ihm übertragenen Botschaften ausgewählt. Wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0403