Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 411
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0415
« *■ •%

* *

»

Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Weit. 411

entstehen, — sind heute noch nicht zu übersehen. Es muß
nochmals betont werden, daß der Schwerpunkt des Verdienstes
des Grafen Tromelin auf dem Umstand ruht, daß
die Apparate jedem Forscher leicht zur Verfügung stehen
und die Bewegungen leichter zu erzielen sind, als bei den
älteren Instrumenten, wie z. B. dem Sthenometer des Prof.
Joire, den Apparaten Thorens usw. Dies ist um so wichtiger
als jeder sich durch eigene Forschung und Versuche von
dem merkwürdigen Phänomen überzeugen kann und so
selbst imstande ist, die Einwürfe der Skeptiker, die Rotationen
rührten von der Luft oder von der Wärme der
Hände usw. her, zu entkräften. *)

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Aus Robert Dale Owen's

„Schallende Tritte an der Grenze einer

andern Welt."

Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 364.)

Noch ein Punkt ist bei Beobachtung unwahrscheinlicher
Phänomene zu bemerken: Wann und unter welchen Um- ,
ständen sollen wir dem durch unsere Sinne gelieferten Beweis I
mißtrauen ? Es gibt hunderte von Beispielen, welche lehren, j
wie manchmal der eine oder andere Sinn uns täuscht. Jeder
derselben kann uns irreführen. Wir haben z. B. beständig
den Eindruck, daß der Mond, wenn er aufgeht, größer erscheint
, als wenn wir ihn im Meridian sehen. Wenn wir ihn
messen, werden wir finden, daß die Größe gleich ist. Bekannt
sind ja die Täuschungen durch die Tricks der Presti-
digitateure. Allein es ist wenig Analogie zwischen solch'
professionsmäßiger Geschicklichkeit und einem spontan sich
zeigenden Phänomen, das in einem Privathause oder im
Freien erscheint und oftmals vor Personen, welche es
weder erwarten noch wünschen.

Das führt uns zu den Halluzinationen. Doch dieselben
sollen später behandelt werden. Es genügt hier zu sagen,

*) Wir werden auf die interessanten Experimente noch zurückkommen
, sobald eine größere Beine von Beobachtungen vorliegt. P.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0415