Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 412
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0416
412 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1909

daß nach den besten einschlägigen Werken über diesen
Gegenstand keine Halluzination vorliegt, wenn
zwei Personen, von einander unabhängig und mit gesunden
Sinnen, zur selben Zeit und am selben Ort dieselbe Erscheinung
beobachten. Wenn andererseits nur eine Person
etwas sieht, dann kann es reine Halluzination sein, besonders
wenn die Person unter dem Einfluß einer großen seelischen
Bewegung oder nervösen Aufregung sich befindet.

Wenn eine solche Person etwas sieht, was die in ihrer
Umgebung Befindlichen nicht sehen, so muß es in erster
Linie für Halluzination gehalten werden. Aber wir können
uns doch Umstände vorstellen, welche eine derartige Annahme
nicht zulassen. Wenn z. B. im gegebenen Fall genügend
bewiesen ist, daß eine Erscheinung, die nur von
einem der Anwesenden gesehen wird, mit absoluter Genauigkeit
Mitteilungen über entfernte Dinge oder zukünftige Geschehnisse
macht, welche mit gewöhnlichen Mitteln unmöglich
zu erhalten waren, dann müssen wir schließen, daß
etwas anderes vorliegt, als Halluzination Das sog. zweite
Gesicht in Schottland und ganz besonders auf der Insel
Skye*), wenn hierbei authentisch zufällige Vorhersage
oder Vermutung ausgeschlossen ist, würde hier ein Beispiel
sein. Selbstverständlich müssen derartige Fälle stets auf
das genaueste geprüft werden. Eine unwahrscheinliche
Prophezeiung, die eingetroffen ist, während hundert andere
fehlgeschlagen sind, kann ein seltenes Zusammentreffen sein,
das man billig dem Zufall zuschreiben wird. Cicero berichtet,
daß Diagoras, als man ihm in Samothrake im Tempel die
zahlreichen Votivgaben der durch die Macht des Gottes
vom Schiffbruch Geretteten zeigte, fragte, wieviel Personen
trotz der Anrufung des Gottes umgekommen seien.

Ganz allgemein kann man sagen, daß, wenn ein Phänomen
, das von mehreren Personen beobachtet wird, —
so außerordentlich und beispiellos es auch erscheinen mag —
klar und deutlich durch die Sinne, besonders durch den
Gesichtssinn aufgenommen wird, wir nicht berechtigt sind,
unseren Sinnen zu mißtrauen. Ein berühmter Theologe
sagt: „Unter gewissen Umständen können uns unsere Sinne
täuschen, aber keine Fähigkeit täuscht uns so wenig und
so selten wie sie, und wenn uns unsere Sinne täuschen,
dann kann selbst dieser Irrtum nicht ohne Hilfe unserer
Sinne korrigiert werden/ (Tillotson's Werke.) Nehmen
wir ein Beispiel: Wir sitzen in unserem eigenen, wohl-

*) Skye ist die größte Insel der inneren Hebriden an der Westküste
Schottlands. P.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0416