Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 415
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0419
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 415

sichtbare physikalische Wirkung. Auch diese Phänomene
sind so außergewöhnlich, daß ein Zeugnis, für so glaubwürdig
es gehalten werden mag, doch nicht genügt, um den Leser
zur Uberzeugung zu bringen. Hierin glaubt man selbst
Personen nicht, welchen man jede andere gewöhnliche Sache
ohne weiteres glauben würde. Doch (sagt Dale Owen von
sich selbst) ich zweifelte nur, aber ich verneinte
nicht! Ich beschloß bei der ersten sich mir bietenden ■
Gelegenheit selbst zu prüfen.* Owen gibt den ßat, den
Zweifler auffordern zu lassen, wie Thomas zu sehen und zu
fühlen. Man soll den Zweifler die Würfel, einen nach dem
andern, untersuchen lassen; — aber eines soll man ihm nicht
zugestehen, nämlich die ihm vom Schöpfer verliehenen
Sinne nur deshalb als Lügner zu betrachten, weil sie etwas
bezeugen, was gegen seine vorgefaßten Meinungen verstößt.
Er soll eine heilsame Lehre empfangen, daß eingebildetes
Wissen hoffnungsloser ist, als selbst die Torheit.

„So mag er auch dazu kommen das Zeugnis anderer geduldig
anzuhören und die folgenden Seiten lesen, die oftmals
Dinge berühren, die er, wie ich früher selbst getan,
in das Gebiet des Aberglaubens weist. Ich sage nicht, daß
ich absolute Gewißheit erreicht habe. Wie selten wird sie
doch in irgend einer Forschung erzielt! Da, wo die Natur
der Dinge nur mehr oder weniger wahrscheinliche Deduktionen
zuläßt, genügt es, zu zeigen, wie schwer die Schlüsse,
die wir ziehen, in die Wagschale fallen. Es ist auch nicht
unvernünftig, nach solchen Schlüssen zu handeln, obwohl
der unfehlbare Beweis fehlt. Von all den verschiedenen
Kenntnissen, welche unsere täglichen Handlungen bestimmen,
gehört, wie La Place uns erinnert, die erdrückende Mehrheit
, streng genommen in das Bereich des nur „Möglichen"!
Und wie vieles davon ist erst allmählich der Dunkelheit
entrissen worden, in der" es Jahrhunderte, verhüllt von den
Nebeln der UnglaubWürdigkeit und unter dem Banne der
Unwahrscheinlichkeit, gelegen hat." (Fortsetzung folgt.) j^<\

Verschiedene Theorien über Spukhäuser.

Von O. Ohlsen (Genua).

Aus der Unmöglichkeit, in manchmal unbewohnten
und verödeten Häusern und Lokalitäten, in denen es jähre-,
ja jahrhundertelang spukt und gespensterhafte Gestalten
umgehen — sei es als Ankündiger bevorstehender Todesoder
Unglücksfälle, sei es um eine Szene (meist schreckhafter
Art) in abgemessenen Zeiträumen immer und immer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0419