http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0459
Peter: Die Phantome der Toten
455
in abenteuerliche neue Konjekturen stürzt Es ist aber
nicht weniger richtig, daß man, um zu jener Tatsache zu
gelangen, der fraglichen Hypothese so große und so wunderbare
Kräfte zuschreiben mußte, daß man sich nur auf anderem
Wege — jenem des Unterbewußtseins — zurückgeführt
sieht an die Schwelle des Transszendentalen, die man um
jeden Preis vermeiden wollte." (Ein sehr treffendes Wort! P.)
5. Fälle, in welchen die Familienmitglieder des
Sterbenden allein die Phantome der Toten sehen.
Es wird nun ein Beispiel angeführt, das gleichfalls den
Proceedings (Vol. VI) entnommen ist. Es sei im Auszug
hier wiedergegeben:
Charlotte liegt krank zu Bette und schläft; Susanne
und Emmeline, ihre Schwestern, sitzen bei der Kranken.
Es war in der Abenddämmerung. Plötzlich bemerkt
Emmeline eine Helle um das Kopfkissen und in diesem
Licht sieht sie zwei kleine Köpfe von Cherubinen, welche
die Kranke starr ansehen. Sie sagt zu Susanne: „Sieh
hier oben!" und mit einem Rufe des Erstaunens sagt
diese: „Oh, es sind William und John.tt Die Schwestern
sehen wie fasziniert auf diese Vision bis zu dem Moment,
da dieselbe wrie ein Gemälde wieder verblaßt. Einige
Stunden darauf starb Charlotte. Noch ist zu bemerken,
daß Charlotte um 10 Jahre» jünger war, als Susanne und
sich nur des jüngeren verstorbenen Bruders John erinnerte.
William der ältere Bruder war viel früher schon gestorben
; nur die älteste Schwester Susanne hatte ihn gekannt
. Ein Bild von ihm war nicht in der Familie.
Emmeline war die jüngste der drei Schwestern und hatte
keinen der Brüder gekannt.
Sig. Bozzano sagt bezüglich dieses Falles: „Die Geschichte
ist von Mr. Podmore mitgeteilt, der hierzu bemerkt, daß
man, um die Vision zx\ erklären, nicht nötig hat, die Anwesenheit
der Geister der beiden toten Brüder anzunehmen;
man könnte mit größerer Wahrscheinlichkeit vermuten, daß
die Erscheinung der Beflex der Gedanken der Kranken war.
Allein man muß nichts destoweniger beachten, daß der
Berieht einen Umstand enthält, welcher das Gegenteil der
Ansicht Podmore's zu beweisen imstande ist: Nür Susanne
erinnerte sich der beiden Knaben, Emmeline hat beide nicht
gekannt, und es existierte von dem älteren kein Porträt.
Charlotte konnte sich nur an den jüngeren Bruder erinnern.
Es ist demnach klar, daß sie gar nicht in der Lage war,
wie ihre Schwester Susanne und auch nicht in der Lage
Emmeline's, der jüngsten Schwester, die keinen der Brüder
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0459