http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0468
464 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1909.)
welcher sie sich selbst erkannte. Mehrere Personen erhoben
sich von ihren Sitzen, aber der Mann verblieb auf
seinem Platze; die Versuchsperson näherte sich ihm und
gleichzeitig vernahm sie das folgende Gespräch:
„Nun, das nenn' ich eine willkommene Neuigkeit! Sie
sind nicht mehr krank." — „Ich bin garnicht krank gewesen
." — „Aber es ist uns gesagt worden.*4 — „Keineswegs
.44 —
Verschiedene Geräusche hinderten sie sodann am
Hören. Hernach erhaschte sie abermals einzelne Keden
eines Dialogs, worin sie das, was von einer Männerstimme
gesprochen wurde, nicht recht verstehen konnte: „Weshalb
halten Sie sich hier auf?44 — „Sie sind nicht zufrieden.44 —
„Wenn Sie auf mich hören wollten, würden Sie zufrieden
werden.44
In diesem Augenblicke verließen mehrere Personen das
Zimmer, nur ihr Verwandter, seine Frau und L. selbst verbheben
. Der Mann äußerte sich wieder: „Was geht thnen
ab?44 — „Jedenfalls nichts von Bedeutung.14 —
Es folgte ein Stimmengewirr, das mit einer von einer
Männerstimme gesprochenen Äußerung abschloß: „Wären
Sie nicht geneigt, mit mir eine kleine Heise zu machen?44
L. selbst war von dem Ergebnisse dieses Experimentes
aufs höchste überrascht, da sie den Verwandten, welchen
sie im Krystall erkannte, geraume Zeit hindurch nicht gesehen
hatte; sie wußte, daß er seitdem seinen Wohnort
verändert hatte, und sie war neugierig, ob sie sein neues
Haus, das ihr unbekannt war, wohl finden und ob es dem
ihr im Krystall erschienenen gleichen würde. *)
Am Montag erzählte sie mir von dem Besuche, den
sie am Sonntag gemacht hatte.
Ich muß nebenbei bemerken, daß die Versuchsperson die
Phrasen, welche sie gehört hatte und die ich zur Zeit des
Experimentes sorgfältig niederschrieb, vollständig vergessen
zu haben schien, so daß ich genötigt war, obgleich sie alles,
was sie gesehen hatte, ganz richtig beschrieb, sie genau zu
befragen, um sie zu veranlassen, die gehörte Konversation
zu wiederholen.
Zuvörderst wurde sie durch die äußere Erscheinung
des Hauses in Erstaunen versetzt, da sie mit der Vision
im Krystall genau übereinstimmte. Das Haustor, die Vorhalle
, die Zimmertüre zur Rechten waren genau dieselben.
*) Um so mehr ist es zu bedauern, daß die näheren Umstände,,
unter denen dieser Besuch zu stände kam, später nicht angeführt
werden! D. U.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0468