http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0502
498 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1909.)
statieren läßt, und zwar abgestuft nach der größeren oder
geringeren psycliiscuen Verwandtschaft, die zwischen ihnen
bestellt? Man könnte diese Theorie vielleicht noch weiter
durchführen und sie in nutzbarer Weise in der Kriminologie
verwerten: komplizierte Fälle, die selbst für den Scharfsinn
der Richter ein Rätsel sind, könnten dann vielleicht in
überaus einfacher Weibe erklärt werden
d) Die schlaue Entenmutter. Ein weiterer Beweis
von verhältnismäßig hoher Tierintelligenz wird von
einem Berliner Blatt berichtet. Es war ui der Havel bei
Sakrow. Ein Pudel sah im Fluß eine Ente. Da war kein
Zurückhalten; hinein in die kühlen Fluten! Die Entenmutter
hatte im Röhricht ihre Jungen und stellte sich, um den
Pudel davon abzulenken, flügellahm. Sowie der Hund ihr
ernstlich nahekam, erhob sie sich schwerfällig aus dem
Wasser und fiel dann anscheinend krank wieder in die
Havel. Dies Stück wiederholte die Mutterente mehrere
male, bis sie durch kluge Berechnung, die einem menschlichen
Verstand alle Ehre machen würde, den täppischen
Hund einige hundert Meter von der Brutstelle fortgelockt
hatte. Darauf ließ sie ihn noch einmal ziemlich dicht
herankommen und stieg dann mit elegantem Flügelschlag
fast senkrecht in die Höhe, den verblüfften Pudel weit
hinter sich lassend. — Ein rührender, zugleich aber von
großer Verschlagenheit zeugender Zug von Mutterliebe, der
die von unserem Mitarbeiter, Dr. Freudenberg, in seinem
„Beitrag zur Tierpsyche* (vor. Heft, S. 434, 5) von seinem
Pudel erzählte Schlauheit weit hinter sich läßt, zumal es
sich hier um ein viel niedriger entwickeltes Tier handelt,
das im Volksglauben sogar als dumm gilt!
Literaturb er ich t.
Nachstehend besprochene Werke sind zu Origlnalpreisen durch die Buchhandlung
Oswald Mutze, Leip/ig, Lindenstraße 4, zu beziehen.
Bücherbesprechung.
Wissenschaftliche Hypothesen über Leib und Seele. Von Benno Erdmann
. Köln, M. Dumont-Schauberg, 1908 (294 S. 8°. Preis 4 M.).
Das ist ein ganz vortreffliches Bucb. Es bietet eine Bearbeitung
von Vorträgen, die Prof B. Erdmann an der Handelshochschule
in Köln gehalten hat. Wenn der Verf., der sich schon
durch andere wertvolle Werke bekannt gemacht hat (worunter z. B.
die Neuausgabe von Eduard Erdmann's Grundriß der Geschichte der
Philosophie) in der Vorrede sagt, daß ihm seine Vorlesungen dank
dem Interesse der Teilnehmer viel Freude gemacht, so wird sicher
auch der Leser ebenso viel Freude als Belehrung daraus schöpfen.
In klarer, fesselnder Darstellung werden die Anschauungen über
jene Grundfrage der Erkenntnislehre auseinandergesetzt und einer
ruhigen, wohl erwogenen und begründeten Kritik unterworfen. An
eine Skizze der Geschichte des Materialismus reihen sich Betrach-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0502