Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 565
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0569
Literaturbericht. 565

Einer der philosophisch und ethisch höchststehenden Schüler
Herbart's, Otto Flügel (geb. den 16. Juni 1842 als Sohn des
Lehrers in Lützen, zuerst Forsteleve, daun Student der Theologie
und der Naturwissenschaften unter Leitung von Carl Sebastian
Cornelius in Malle a. S.) tritt mit dem 1. Okt. d. J. nach 40jähriger
segensreicher Amtstätigkeit als Pastor zu Wansleben in den Ruhestand
. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus ist die „Flügel-
gemeinde", die Zahl der Verehrer dieses Philosophen, verbreitet,
dessen zahlreiche Schriften eine Auflage nach der anderen erleben,
weil sie in unserer Zeit des Zweifels und der Verschwommenheit
für die höchsten Güter der Menschheit eine den Arsenalen der exakten
Wissenschaften entlehnte scharfsinnige Apologetik bieten.
Das uns vorliegende Büchlein weist nachdrücklich auf die wissenschaftliche
Bedeutung dieses edlen Mannes hin, der in seiner gastlichen
Pfarre sich von jeher besonders der jungen Lehrer annahm
und auch durch seine Vorträge in Lehrer vereinen, Pfarrkränzchen,
Ferienkursen, sowie auf Kongressen von Gelehrten weithin einen
Ruf erlangte. Tm Vordergrunde seines Interesses stand von jeher
die Seelenfrage (einschließlich der Tierpsyche) mit Rücksicht auf
die neueren Wandlungen gewisser naturwissenschaftlicher Probleme
und im Hinweis auf die Bedeutung der Metaphysik Herbart's für
die Gegenwart. So wurde er, um einen schönen Ausdruck dieses
seines Meisters auf ihn selbst anzuwenden, „ein Gehilfe Gottes
durch Erziehen*. Diesem „Mitarbeiter Gottes*, einem Erzieher von
Gottes Gnaden, hat in dem gedankenreichen Schriftchen ein dankbarer
früherer Schüler ein bleibendes Denkmal errichtet.

Fritz Freimar.

Zeitschriftenübersicht.

Jl Veltro. Revue freier Studierf zur Verteidigung des Spiritismus.
Sampierdarena. Nr. 14. — Metapsychische Polemik gegen Prof.
Morselli (über die Sitzungen in Helsingfors). — Der freie Wille.

— Ein neues Werk über wissenschaftlichen Spiritismus („Jl pro-
blema delP anima" von Innoc. Calderone). — Dr. Falcomer über
die Mediumschaft der Frau Florence Corner-Cook» — Das Christentum
und das eschatologische Problem (Christentum im Bunde mit
Theosophie weist auf den Pfad der Unsterblichkeit). — Betrachtung
über das Erdbeben vom 28. Dez. 1908. — Ein Traum.

— Von einem Theosophen an die Theosophie. Theosophische
Sodomie (zwei Aufsätze über den Fall des Dr. Leadbeater, der als
Hauslehrer bei Mr. ginnett seine Zöglinge zur Päderastie angeleitet
haben soll, infolge der erhobenen Beschuldigung aus der
Theos. Gesellseh. austrat, bald nachher aber mit deren Zustimmung
eine eigene internationale Sektion begründete). — Betrachtungen
über medianische Sitzungen. — Chronik.

Morgendaemringen. Skien. 24. Jahrg. Nr. 7 u. 8. —- Die spiritua-
listischen Lehren des Islam. — Wie man spiritistische Erscheinungen
nicht untersuchen soll. — Ein musikalisches Medium
(Tierarzt Aubert in Paris). — Voraussagung vom Untergange
eines Dampfers. — Ein dreijähriges musikalisches Wunderkind
(Pila Osorio, Halbschwester von repito Arriolo). — Fred. Myers
beweist seine Identität. — Spukgeschichten aus dem Dom zu Sta-
vanger. — Oberst Olcott über die Theosophie (mediane Mitteilung
). — Atlantis.

Het toekomstig Leven. Utrecht. 13. Jahrg. Nr. 10—14. — Oranien
und Niederland. — Die Zeichnungen der Frau W. Aßmann. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0569