http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0603
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 599
cholie und erdachte sich nun folgenden Plan, sie zu zerstreuen
. Er brachte die Dame in magnetischen Schlaf und
sagte ihr in Gedanken:*) Warum geben Sie die Hoffnung
auf? Sie sind fromm; die heilige Jungfrau wird kommen,
Ihnen zu helfen, seien Sie dessen gewiß!" Dann rief er iii
ihrem Geiste eine Vision hervor: die Decke des Zimmers
war entfernt, Gruppen von Cherubim schwebten nieder und
die Jungfrau kam in Glorienschein. Plötzlich fiel die
Somnambule in Ekstase, sank auf ihre Kniee und rief entzückt
aus: „Mein Gott! Lang, sehr lang habe ich zur
heiligen Jungfrau gebetet und jetzt, zum ersten Male,
kommt sie mir zur Hilfe!" Ich führe, sagt Dale Owen,
dies Beispiel an, um zu zeigen, wie sehr die Erscheinungen
des natürlichen Schlafes und des künstlichen Somnambulismus
sich manchmal einander nähern. —
Noch ein anderes merkwürdiges Phänomen ist mit der
Suggestion der Träume verbunden. Es scheint, daß, gleichwie
in dem von Braid „hypnotisch* genannten Zustand
manchmal eine Steigerung des Intellektes und der Sinne
eintritt, so im Traume gelegentlich eine Art Stärkung und
Aufhellung des Gedächtnisses stattfindet. Browdie gibt ein
Beispiel aus seiner eigenen Erfahrung. Er sagt: „Bei einer
Gelegenheit träumte ich, daß ich wieder ein Knabe sei und
einem anderen Jungen eine Erzählung mitteile, die ich in
jener Periode meines Lebens,,kannte, welche ich aber seitdem
niemals wieder gelesen und an die ich auch nicht
mehr gedacht habe. Ich erwachte und wiederholte sie mir
selbst, wie ich glaube, ziemlich genau; aber am nächsten
Tage hatte ich sie wieder vergessen/ AVenn wir also im
Schlafe an etwas erinnert werden, was wir im wachen Zustande
vergessen haben, so ist das nicht geheimnisvoller,
als manch' andere unerklärte Geistestätigkeit. Ebenso muß
man im Urteil vorsichtig sein bei einer gewissen Art von
Träumen, welche manchmal spiritualistisch gedeutet werden,
für die aber die Vermutung sehr nahe liegt, daß sie das
Ergebnis einer heftigen Sehnsucht oder einer Erwartung
des Träumers sind. Ein Beispiel enthält die Biographie
William Smellie's, des Verfassers der „Philosophie der
Naturgeschichte*. Derselbe war intim befreundet mit dem
Kev. William Greenlaw und hatte mit diesem feierlich die
Abmachung getroffen und mit Blut besiegelt, daß, wer von
beiden zuerst sterbe, wenn möglich zurückkehren und das
Fortleben in der Geist erweit bezeugen soll; wenn aber der
Abgeschiedene innerhalb eines Jahres nach dem Todestag
*) In ^mentaler4* Weise.
P.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0603