Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 693
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0697
Peter: Die kleine Stasia

693

ihrer Unterhaltung mit jenem Apparat in Wisla suggeriert
worden ist. Eine natürliche, aber neue, die Vorstellungen
des Mediums überraschende Tatsache erweckt in der Tiefe
ihres Unterbewußtseins den Wunsch, etwas Ähnliches mit
Hilfe ihrer eigenen Mittel zu erzeugen, und sie realisiert
diesen Wunsch durch die physische Ideoplastik." *)
Dr. Ochorowicz konstatiert übrigens trotz der augenscheinlichen
Wahrhaftigkeit des Phänomens, daß die Kleine
mit jener kleinen Taschenlampe nicht manipuliert hatte, denn
diese Lampe lag im Augenblick, da die Lichterscheinungen
auftraten, auf dem Kamin. Auch konnte die Kleine die
Lampe nicht funktionieren lassen, da, wie sie sagte, ihre
Finger zu geringe Konsistenz hatten, „übrigens/ fügt Dr.
Ochorowicz selbst bei, „die Geschichte lehrt, daß die
medianimen Lichter lange vor der Erfindung der elektrischen
Lampen beobachtet worden sind. Alles in allem, die
Kleine zeigte durch den Versuch, daß es ihr wirklich möglich
war, ein eigenes Licht für ihr photographisches Bild zu
schaffen. •

V.

Dr. Ochorowicz unterbricht hier seinen Bericht, um
auf die leuchtenden Phänomene sprechen zu kommen, welche
er in den Sitzungen bei Eusapia Paladino beobachtet hatte.
Ein großes Licht hat Dr* Ochorowicz in 110 Sitzungen mit
diesem Medium niemals gesehen. Dagegen konnte er oftmals
„die leuchtenden Punkte* („lucioli", Lichtchen)
bemerken. Sie erschienen meist oberhalb des Kopfes des
Mediums, seltener in Entfernung von demselben, änderten
den Ort, einen Bogen oder eine kleine Zickzacklinie beschreibend
, und waren nur von kurzer Dauer. Sie gleichen
Johanniswürmchen, haben denselben bläulichen oder grünlichen
Schein, aber geringere Strahlung; sie erhellen nicht,
da sie ganz auf einen Punkt konzentriert sind. Auch in
anderen Farben, z. B. goldgelb, wurden sie beobachtet. Es
erschienen gewöhnlich zwei oder mehrere leuchtende Punkte
zugleich. Sie bildeten z. B. in der Sitzung vom 11. Dez.
1893 zwei Gruppen von je fünf leuchtenden Punkten,
welche sich einander näherten oder sich von einander entfernten
. „Das Ganze/ sagt Dr. Ochorowicz, „machte auf
mich den Eindruck von zwei unsichtbaren Händen,
deren Fingerspitzen mit je einem kleinen funkelnden Stern
versehen sind. Nachdem ich die kolorierten Zeichnungen
der „odischen Ausströmungen " in dem Buche des Obersten
de Rochas gesehen hatte, erkannte ich die volle Ähnlich-

*) Wir kommen noch auf diesen Punkt zurück! Peter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0697