Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 711
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0715
Krziwan: Beitrag zum Ursprung und Zweck des Phantoms. 711

Übel den Eacheakt eines mit menschliehen Gefühlen ausgestatteten
Wesens. Der angerichtete Schaden wurde zum
Maßstabe seiner ungeheuren Macht. Die primitive Gesellschaft
trachtete daher den Zorn dieses Wesens zu besänftigen
und griff dabei zu allen möglichen Mitteln, auch
zweckwidrigen und grausamen, wie dem menschlichen
Massenopfer. Dieser Zustand der Abhängigkeit von einer
„Gottheit* erforderte einen Vermittler. Es entstand der
Opferer, der Priester. Diese Funktion wurde wegen ihrer
Wichtigkeit anfänglich sicher vom Stammesältesten ausgeübt
. Die Katastrophe hatte also eine Epoche inneren Anschlusses
aller an den Häuptling-Priester im Gefolge. Dieser
Vermittler der Gottheit erlangte in solchen Zeiten wenigstens
vorübergehend die Macht,Vorschriften zu geben, welche
in normalen Zeiten nicht beobachtet worden wären. Daraus
ergab sich der Vorteil einer festeren Organisation.
Das war also der Nutzen.

Allein Kinder und Wilde haben für abstrakte Dinge
ein schlechtes Gedächtnis, und die Gesetze gerieten so
lange in Vergessenheit, als ein neues Übel die Gesellschaft
erschütterte. Der Verlauf der sozialen Entwickelung bestand
daher in einem rhythmischen Steigen und Sinken der
Zivilisation. Doch war die Resultierende aufsteigend.

Im Laufe der Jahrtausende wurde die festigende Nachwirkung
immer länger, äie nachfolgende Auflösung immer
schwächer. Nun hatte Mutter Natur in der Furcht vor
dem Schmerze einen zivilisatorischen Faktor entdeckt. Da
sie erstaunlich geschickt ist, Eigenschaften, welche sich einmal
für die Spezies nützlich erweisen, weiter zu entwickeln,
umzuändern, zu verbessern, so rüstete sie die Priester mit
der Fähigkeit aus, die Furchtvorstellungen des Volkes zu
pflegen. Gleichwie der Erzieher einem großen, natürlichen
Schmerze (Verbrennung, Ertrinken) durch einen kleinen
künstlichen (der Rute) vorbeugt, so sollten die Priester
künstlich Furcht erzeugen, um die soziale Organisation
durch wachsenden Gehorsam zu fördern. Das geschah zuerst
wohl nur durch regelmäßige Wiederholung der Sühnopfer
. Wiederholung führt aber zur Differenzierung. Diese
Opfer entwickelten sich daher nach verschiedenen Bichtungen
: zum Schrecken in der Menschenschlächterei, zur
Bewunderung in der Feierlichkeit der Zeremonien und zum
Erstaunen in der Zauberei.

Die kindliche Phantasie des Naturmenschen, seine
Neigung, sich alle Objekte als belebt vorzustellen, bildeten
den Nährboden für die Entwickelung der mystischen Fähigkeiten
. Es wäre sicherlich falsch, die Zauberei lediglich für


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0715