Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 723
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0727
Peter: Sehallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 723

fall, konnten die Bücher der Bank nicht abgeschlossen
werden, es fehlten genau sechs Pfund. Man hatte einige
Tage und Nächte gearbeitet, um den Fehler zu finden, jedoch
vergebens. Zuletzt kehrte der Beamte erschöpft heim
und legte sich zu Bett. Er träumte, daß er an seinem
Platz in der Bank stehe, und nun spielte sich der oben beschriebene
Vorfall mit dem stotternden Fremden bis ins
kleinste Detail im Traume wieder ab. Er erwachte unter
dem vollen Eindruck, daß der Traum ihn auf das geführt
habe, was er so ängstlich gesucht habe. Es stellte sich in
der Tat heraus, daß jene Summe, die man dem Fremden
gegeben, nicht gebucht war; es war genau der gesuchte
Fehlbetrag.

Das Merkwürdige bei diesem Traum ist der Umstand,
daß er die wirkliche Schwierigkeit, in welcher der suchende
Beamte sich befand, nämlich die Tatsache der unterlassenen
Buchung, dem Träumenden nicht ins Gedächtnis rief. Der
Traum leitete ihn durch die Wiedergabe der Szene mit
dem Stammler nur auf den Gedanken hin, daß dieser Vorfall
mit dem Fehlbetrag in Zusammenhang stehe. Es war
mehr ein Wink. Wenn dies nicht ein Beispiel dafür ist,
daß eine Suggestion von irgend einer fremden Quelle ausgegangen
ist, sondern nur das Beispiel einer alten und
wiedererwachten Gedankenverbindung, dann sieht es zum
mindesten der ersteren sehr ähnlich.

Es gibt andere Fälle, welche, obwohl sie viel außerordentlicher
und nahezu übernatürlich erscheinen, doch
einer natürlichen Erklärung näherstehen. So z. B. erzählt
Sir Walter Scott folgende Geschichte:*) Mr. Rutherford
von Bowland, ein Landedelmann, sollte eine große Summe
rückständiger Zehnten zahlen. Er war überzeugt, daß sein
Vater diese Zehnten längst abgelöst hatte, konnte aber
trotz aller Mühe und Versuche kein Dokument und keinen
Zeugen hierfür finden. Der Prozeß drohte für ihn verloren
zu gehen. Nun träumte er in einer Nacht, daß sein Vater,
der schon mehrere Jahre tot war, ihm erschien und ihn
um den Grund seines Kummers fragte. Der Sohn teilte
dem Vater alles mit. „Du hast Recht, mein Sohn,* antwortete
der Schatten; „ich habe diese Zehnten durch Zahlung
einer Summe abgelöst; die bezüglichen Papiere sind
in den Händen des Mr. . . eines Rechtsanwalts, der sich
zur Ruhe gesetzt hat und jetzt in Inveresk bei Edinburg
wohnt. Ich hatte denselben nur bei dieser Gelegenheit und
zwar aus besonderen Gründen in Anspruch genommen. Es

) Hier im Auszug

P

48*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0727