Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 730
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0734
730 Psych. Studien. XXXVI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1909.)

Ist das, was wir hier in Paris sich abspielen sehen,
nicht auch, bei uns möglich? Gibt es nicht auch bei uns
zahllose gebildete und ungebildete Abenteurer und Abenteurerinnen
, welche einen Sport oder noch weit öfter ein
Gewerbe daraus machen, den abergläubischen Hang, die
Leichtgläubigkeit und die Dummheit der Menschen auszunutzen
? Der Okkultismus aber soll der Deckmantel für ihr
unsauberes Treiben sein! Schütteln wir diese widrigen Elemente
von unseren Rockschößen ab! Alle Gewerke, alle
Stände, alle Parteien organisieren sich heutzutage und
sorgen durch Ehrenräte und Ehrengerichte für Ordnung
und Sauberkeit in ihren Kreisen. Organisieren wir uns
gleichfalls und schneiden wir den Geschäftsokkultismus mit
scharfem Scherenschlag für immer vom reinen Gewände
des Okkultismus ab. Jeder Einzelne, jeder Verein, jede
Gesellschaft, vor allem aber die Presse möge jede Berührung
mit dem Heere der Ausbeuter vermeiden, vielmehr
sie unnachsichtig verfolgen, wie verführerisch auch die
Form sein mag, in der sie sich an uns heranzudrängen sich erlauben
. Es ist eine Täuschung, daß wir dadurch verlieren
könnten; wir können dadurch nur gewinnen. Kein für die
Wissenschaft wirklich brauchbares Medium weniger wird
sich dadurch zu unserer Verfügung stellen; ha Gegenteil.
Ein jedes wahre Medium wird dies um so lieber tun, wenn
es weiß, daß solche sein Ehre ist und daß es nicht durch sein
Sichzurverfügungstellen in den Verdacht gerät, mit Schwindlern
und geldsüchtigen Abenteurern in eine Reihe gestellt
zu werden. Allen jenen Quacksalbern, modernen Zauberern
und Beschwörern, jenen Somnambulen, Wahrsagern, obskuren
Sterndeutern, Handauflegern, Hellsehern a prix fixe,
den Kartenlegerinnen, Kaffeesatzprophetinnen etc. etc., die
es wagen ihr unsauberes Gewerbe mit den Emblemen des
Okkultismus zu schmücken, sei ein für allemal die Tür
gewiesen! Wie haben dereinst die Alchymisten — wenn
auch nicht organisiert — ihre Reihen rein zuhalten gewußt!
Sie, die die Goldmachekunst praktizierten, verstanden es,
arm zu sein, aber reinen Herzens. —

Gar nicht gesprochen bei der Aufzählung der Gegner
und Schädlinge des wissenschaftlichen Okkultismus habe
ich von den Offenbarungspiritisten und den Theosophen.
Als Freunde kann ich sie nicht bezeichnen, aber auch nicht
als Feinde. Ich wüßte überhaupt nicht, was sie eigentlich
mit dem Okkultismus zu tun haben. Der Okkultist ist
ein Wahrheitssucher, der Offenbarungsspiritist und der
Theosoph aber hat gefunden. Ob ihnen durch die Mitteilung
untrüglicher Geister, durch Mahatmas oder die hohe Ent-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0734