Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 40
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0044
40 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1910.)

Medium Peters mitzuteilen, der ich als Gast der genannten
Gesellschaft beiwohnen zu dürfen Gelegenheit hatte.

Da das gewöhnliche Gesellschaftslokal für die Zahl der
Besucher nicht als ausreichend erachtet wurde, so fand die
Versammlung in dem Saale der „Brasserie flamande" im
ersten Stock statt, der von den Anwesenden, ungefähr
100 Personen, nahezu ganz ausgefüllt wurde. An der
Fensterseite des Saales stand der Vorstandstisch. An
dessen Breitseite, dem Publikum zugewandt, nahm in der
Mitte Herr Peters Platz. Eechts von ihm saß ein Herr
aus der Gesellschaft, der sehr gewandt das, was das recht
leise sprechende Medium englisch sagte, rasch und deutlich
auf Französisch wiedergab. Links von Herrn Peters saß
ein Vorstandsmitglied. An den Schmalseiten des Tisches
nahmen links die protokollierende Schriftführerin des Vereins
, rechts der Vorsitzende, Herr L. Pierrard, Platz, der
mir in liebenswürdiger Zuvorkommenheit unmittelbar hinter
sich einen Sessel eingeräumt hatte, so daß ich in der Lage
war, allen Vorgängen auf das beste zu folgen. Die Zusehauer
saßen in Reihen zu je 12 auf Stühlen. Da die anwesenden
Damen ihre hohen Hüte nicht ablegten, so dürften
die in den hinteren Reihen Sitzenden mehr auf das Hören,
als auf das Sehen angewiesen gewesen sein.

Eine größere Zahl der Teilnehmer hatte, in Briefumschläge
eingeschlossen, Gegenstände irgend welcher Art
mitgebracht, die in einer großen Schale gesammelt und umgeschüttelt
wurden. Zwölf dieser Kuverte wurden von
einem jungen Mädchen herausgezogen, der Schriftführerin
überreicht und von dieser vor dem Medium auf dem Tische
niedergelegt.

Peters ist ein hoher schlanker Mann von etwa 40 Jahren,
mit glattrasiertem, echt englischem Gesicht, auffallend verträumt
blickenden Augen, hoher Stirn; die etwas spärlichen
Haare fallen am Nacken künstlerisch ein wenig lang herunter
. Die sehr gut gepflegten Hände haben einen auffallend
psychischen Typus, entsprechend der Charakterisierung
des Prof. Carus. Sein Gang hat etwas Leises, ist
aber mehr schwebend, als schleichend. Als die am Vorstandstisch
Platz nehmenden Herrschaften, die mir außer
dem Herrn Präsidenten alle unbekannt waren, sich niedersetzten
, konnte ich natürlich nicht wissen, daß das Mediuni
bereits unter ihnen war. Aber der erste Anblick von
Peters genügte, um es zur Uberzeugung werden zu lassen:
das ist er!

Nachdem der Vorsitzende die Tagung eröffnet hatte,
erhob sich Peters und erklärte, daß er zwei Forderungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0044