http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0047
Krziwan: Beitrag zum Ursprung und Zweck des Phantoms. 43
wohl zu spät, wie sehr ich und vielleicht auch andere eine
solche gewünscht hätten. Sollte es nachträglich noch zu einer
Diskussion darüber kommen, so teile ich deren Ergebnis
vielleicht im nächsten Briefe mit. Eine Enveloppe wurde
zurückgewiesen, weil sie eine Zeitung enthielt, die dem
Medium nichts, weil zu viel, sagte. —
Soweit des Verfassers Erfahrung reicht, steht Peters
als psychometrisches Medium, Gedankenleser nnd Hellseher
unerreicht da, und möchte ich nicht verfehlen, an dieser Stelle
dem Herrn Präsidenten für seine gütige Einladung zu dem
hochinteressanten Abend meinen besten Dank auszusprechen.
Beitrag zum Ursprung und Zweck des
Phantoms.
Von Nicetas Krziwan.
(Fortsetzung statt Schluß von Seite 712 v. J.)
Wie ist nun der Prozeß der mystischen Entwicklung
vorzustellen? Dabei ist stets im Auge zu behalten, daß
der Zweck derselben darin bestand, Furcht und Staunen zu
erwecken. Zuerst war erforderlich, daß der Operateur
selbst an die Echtheit der Erscheinungen glaubte. Nur
diese Uberzeugung stattete ihn mit der nötigen Würde aus.
Der „modus operandi" mußte also in seinem Unterbewußtsein
liegen. Ferner war notwendig, daß die dabei wirksamen
Hilfsorgane aus einem Bereiche der menschlichen Persönlichkeit
stammen, welches unseren fünf Sinnen unzugänglich
ist. So blieb nur das Resultat sichtbar, aber die Art
des Zustandekommens blieb ein Rätsel. Wären alle
Menschen blind, ein Treffer auf die 500 Meter entfernte
Scheibe wäre ein Wunder und würde von allen Gelehrten
einstimmig geleugnet. Die scharfen Sinne der Wilden
sollten also ganz unbrauchbare Instrumente der Beobachtung
sein. So war der Gefahr der Entdeckung von Seiten des
Publikums gründlich vorgebeugt, und die Handlungen des
Zauberers erschienen als Akte eines unsichtbaren Wesens.
Drittens mußte der weiteren Gefahr der Yulgarisation
außerhalb des religiösen Rahmens vorgebeugt werden. Ihre
häufige Wiederholung hätte zur Verflachung der Gefühle
geführt und den Phänomenen den Stempel der Alltäglichkeit
aufgedrückt. Natur ist auch in Schutzvorrichtungen
Meisterin. Sie machte daher die Wirksamkeit der unbekannten
Kräfte von äußeren Bedingungen abhängig, die
allein in diesen Versammlungen gegeben waren. Da war
zum ersten die Anwesenheit einer stimmungsvollen Versammlung
erforderlich. Diese Stimmung sollte vorbereitet
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0047