Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 45
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0049
Krziwan: Beitrag zum Ursprung und Zweck des Phantoms. 45

welche merkwürdigerweise eine verblüffende Ähnlichkeit mit
der Sitzung eines spiritistischen Zirkels der Gegenwart hat.
Ja selbst die heutigen Religionsformen verschmähen nicht
den Zauber. Begründet auf Wunder (Buddha, Christus,
Mohammed) erhalten sie sich durch Wunder ohne Zahl.
Das Mädchen von Lourdes, der tanzende Derwisch, der
indische Fakir sind die in die Gegenwart hineinragenden
Ausläufer einer langen Reihe von Wundertätern. Mehr
noch, das Wunder ist nicht nur Beiwerk und nebensächliches
Hilfsmittel, nein, es ist die Basis, auf der die Religion
steht, es ist das Fundament, mit dem sie fällt (Gottheit
und Auferstehung Christi). Täglich vollzieht sich vor den
Augen des gläubigen Katholiken das Wunder der Menschwerdung
Gottes und die Verwandlung von Brot und Wein
in Fleisch und Blut Christi. Die katholische Kirche hat
durch präzise Dogmen eine allegorische Deutung ausgeschlossen
und erklärt jeden für einen Ketzer, der nicht
an den chemischen Begriff der Transsubstantiation glaubt.

III.

Es sei verstattet, das Gesagte an einem uns naheliegenden
Beispiele zu erläutern. Die Patriarchen der Bibel
waren Häuptlinge, Priester und Zauberer. Sie dienten Je-
hova, einer grausamen Gottheit, welche dort die Sintflut geschickt
, die Sprachen Verwirrt und Städte mittels Feuer
und Schwefel verbrannt hatte. Sie besaßen die Gabe, ihn
zu schauen. Später schwang sich der Gott zum unsichtbaren
König der Juden auf und richtete unter den Ägyptern
schreckliche Verheerungen an. Seinem Volke gab er am
Berge Sinai minutiöse Gesetze. Moses und die Propheten
waren seine durch unzählige Wunder beglaubigten Minister.
Die Vorteile einer organisierten Vertretung hatte er während
seiner Gefangenschaft den ägyptischen Gottheiten abgeguckt.
Diese und ihre indischen Brüder hielten sich gleich einen
ganzen Stab von Priestern und Zauberern. Durch mühevolle
Arbeit waren diese nach Jahrtausenden dahin gebracht
worden, ihre Stimme zu vernehmen, ihr Antlitz zu
<chauen und es zuweilen auch dem Volke zu zeigen. Damit
nun diese Fähigkeiten nicht wieder verloren gingen,
mußten sie sicher vererbt werden. Das geschah in Rein-
zucht besonders in gewissen Teilen Indiens. Dazu wurde
nun auch noch das strenge Verbot gefügt, diese Geheimnisse
zu verbreiten.

Galt es nun, das gemeine Volk zur Annahme eines
Fortschrittes, z. B. 'einer sanitären Maßregel, zu bewegen,
so sprach die Gottheit durch den Mund der Priester, wirkte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0049