Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 49
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0053
v. Klinckowstroem: Zum Problem der Wünschelrute. 49

raus die Möglichkeit, den Prozeß der Vermehrung in mikroskopischer
Größe zu belauschen, den wir im Ei wegen
der mikroskopischen Kleinheit des Objekts nur in gröbsten
Umrissen wahrzunehmen vermögen. Es erschlösse sich der
physiologischen Forschung ein neues Gebiet mit der Aussicht
auf höchst interessante wissenschaftliche Entdeckungen.

Es ist noch nicht lange her, daß man mit den fossilen
Tier- und Pflanzenformen nichts anzufangen wußte. Sie
waren über einen zu großen Eaum zerstreut. Man sah
wohl Teile, aber kein Ganzes. Erst das Mikroskop brachte
Wandlung. Jetzt erblickte man das Ganze, und durch
Verknüpfung beider Erfahrungen entstand das Gesetz des
Parallelismus zwischen dem Entwickelungsgange des Individuums
und der Spezies.

Vielleicht liegen hier die Sachen ähnlich: der Prozeß
der Materialisation ist uns vielleicht unverständlich wegen
seiner makroskopischen Skala. Bringt man ihn aber mit
uns bekannten mikroskopischen Phänomenen der Fortpflanzung
in Verbindung, so vermag vielleicht daraus ein
wichtiger Fortschritt in der Erkenntnis der Natur der Befruchtung
und Vermehrung überhaupt zu entspringen.

Wönn also der Mediumismus eine solche physiologische
Funktion der Sozietät wäre, so müßte ihre Erscheinung ein
Zeichen der Keife des^ betreffenden sozialen Individuums
sein. Ich weiß nicht, inwieweit das die Geschichte des
Mystizismus zu beweisen vermöchte, und erwähne nur, daß
die in Rede stehenden Phänomene gerade im Dienste der
Religion anzutreffen sind, also einer der ältesten, starrsten
sozialen Einrichtungen, und daß sie vorzüglich in Ländern
und Zeiten auftreten, welche, wie z. B. Indien und das
Mittelalter, in einem weiteren Wachstume innerhalb ihrer
Kultur relativ unfähig sind. Es sind ausgewachsene soziale
Individuen. (Schluß folgt.)

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Zum Problem der Wünschelrute.

Nachtrag von Graf Carl v. Klinckowstroem.*)
Wie ich inzwischen erfahren habe, kam der im vor.
Heft besprochene Bericht über die erfolglosen Versuche
von Kempten nicht von Dr. Aigner selbst; er wurde vielmehr
, wenn auch von offiziöser Stelle, ohne Wissen Dr.

*) Wegen Baummangels im vor. Heft zurückgestellt. — Eed.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0053