http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0064
60 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1910.)
Physiker Prof. Dr. K. Brockmann aus Offenbach a. M.
Vorträge, die durch praktische Vorführung des als Rutengänger
in Bayern bekannten Dr. med. Voll unterstützt
wurden. („Regensburger Anzeiger", 18. Nov. 1909; „Angs-
burger Abendzeitung", 19. Nov. 1909.) Prof. Brockmann
vertritt die Ansicht, daß zur Erklärung des Wünschelrutenphänomens
die ßlondlotfschen N-Strahlen, die mit Reichen-
bach's Od eine merkwürdige Verwandschaft zeigten, heranzuziehen
seien. Diese erregten das Nervensystem sensitiver
Menschen und brächten so, ohne Zutun des Rutengängers,
die Rute zum Ausschlag. Dr. Voll demonstrierte im
Anschluß an den Vortrag eine Reihe verblüffender Phänomene
. Bei ihm reagieren auch unelastische Ruten, die er
mit Obergriff hält, und die sich anscheinend ohne jede —
auch unbewußte — Muskeltätigkeit bewegen. Uber verschiedene
Substanzen zeigte sich bei ihm entsprechend ein
anderer Ausschlag. Bei Gold z B. erfolgte derselbe senkrecht
nach oben, bei Eisen schräg nach oben und nach dem
Körper zu, bei Kohle schräg nach unten und vorne. Auch
auf Menschen reagiert seine Rute. — Dabei möchte ich
bemerken, daß man sich hüten soll, derartige Erscheinungen
zu verallgemeinern. Bei Dr. Voll mag das alles zutreffen —
ich weiß nicht, wie weit hier die Autosuggestion mitspielt —,
bei anderen aber verhält sich die Sache wieder ganz anders.
Ich halte es nicht für zweckmäßig, zu früh mit Erfahrungen
an die Öffentlichkeit zu treten, die zu sehr den Stempel
der Subjektivität tragen, und die daher einer Nachprüfung
von anderer Seite nicht standhalten können. Am 26. Nov.
sprach in Osnabrück im „Naturwissenschaftlichen Verein*
Oberlehrer Heisig über das gleiche Thema. („Osnabrücker
Zeitung*, 27. Nov. 1909.) Der Vortrag war entschieden
gut gemeint; es ist hier aber das Gleiche zu sagen, über
das Zustandekommen des Phänomens sind, wenn die
Zeitung die Stelle nicht mißverstanden hat, seine Ansichten
nicht ganz einleuchtend. „Die Rute wird in der Hand des
QuelJensuchers zu einem empfindlichen Apparat, da die
durch die Muskelkraft entwickelte Energie auf das unterirdisch
fließende Wasser elektrisierend einwirkt (!) usw." Das
stimmt nicht ganz. Dagegen sagte der überaus vorsichtige
Dr. Aigner in seinem letzten Vortrag in München, am
25. Nov. 1909, kein Wort, das er nicht als das Substrat
vielfältiger Erfahrung in jeder Hinsicht hätte verantworten
können. Uber den Vortrag brachten die „ München er
Neuesten Nachrichten", Nr. 555, 27. Nov. 1909, folgenden
Bericht: „Uber die Wünschelrute hielt am Donnerstag
Abend im Oberbayerischen Architekten- und Ingenieur-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0064