Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 62
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0066
62 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1910.)

Beobachtungen bei der Lösung dieses noch immer der
Aufklärung bedürftigen Problems zu unterstützen, wurden
mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Klinckowstroem.

Literaturbericht.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung,

Auf dem Wege zur Wahrheit. Von Eaiph Waldo Trine. Einzig berechtigte
Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Max Christlieb
. Stuttgart 1909. Verlag von J. Engelhorn. 78 S. Klein 8°.
Preis 1 M.

Die höchste Lebensweisheit besteht darin, daß wir uns unserer
wesentlichen und wirklichen Einheit mit dem Göttlichen ununterbrochen
bewußt bleiben und überzeugt sind, daß wir zu dem
Höchsten und Besten, was das Leben für uns in Bereitschaft hat, nur
dann den Zugang finden, wenn wir uns für die göttliche Macht
so'offen halten, daß sie in uns wirken kann und wir zugleich die
Leitung bilden, durch die der Strom ihrer Kraft sich auf andere
überträgt. So bilden wir unsere Gedanken zu Kräften aus, so
werden wir Schöpfer unseres eigenen Glückes. Wer des Verf.
frühere Schriften kennt, die in der neuen, wie in der alten Welt
von den verschiedensten Standpunkten aus so überaus günstig beurteilt
worden sind, wird auch dieses Buch mit Gewinn lesen.

Wienhold.

Die Überwindung des Materialismus. Sechs Gespräche zwischen Philosoph
und Laie, von Paul Apel. Zweite, bedeutend vermehrte
Auflage. Verlag von Conrad Skopnik in Berlin-Zehiendorf, 1909.
fc*01 S. 8°. Preis 2 M., geb. 2.75 M.

Man kann dieses Buch eine Einleitung in das Studium der
Ph losophie nennen. Es spricht hier ein echter Philosoph zu einem
Laien und führt ihn von Stufe zu Stufe aufwärts zum Tempel
wahrer Erkenntnis. In der Anwendung der alten sokratischen Form
des Dialogs offenbart der Verf. ein großes didaktisches Geschick:
durch schlichte, allgemein verständliche und doch gründliche und
überzeugende Darlegung wird jeder gebildete Leser — sei er auch
in Bezug auf Philosophie ein absoluter Laie — in den Stand gesetzt
, sich über die materialistische Weltanschauung unserer Tage
ein auf eigenem Denken und Wissen beruhendes Urteil zu bilden,
und zwar mit dem steten Bewußtsein, die Wahrheit nur in der Gestalt
finden und aussprechen zu können, wie wir sie, befangen in
unseren subjektiven Denkformen, denken müssen. Der weitere
Gedankengang führt dann zu einer letzten Ursache alles Seienden,
in der auch das Moment des zur höchsten Fülle und Intensität gesteigerten
Seelischen enthalten ist. Wienhold.

La Philosophie et la metaphysique sont-elles mortes? (Sind Philosophie
und Metaphysik tot?) Von Jacques Brieu. Brosen., 8° carre\
36 S. Paris 1909, Verlag von Fromentin. Preis 1 fr.

Der bekannte Philosoph Boutroux hat unlängst ausgeführt, daß
es keine Philosophie mehr gebe, sondern nur mehr philosophische
Wissenschaften: Psychologie, Soziologie, Logik und Geschichte der
Philosophie. Diese durchaus selbständigen Wissenschaften hätten
die allgemeine Philosophie völlig verdrängt und ließen für die
Metaphysik keinen Kaum mehr. Dem tritt nun der Verf. in der
oben genannten Broschüre entgegen. Schon im Jahre 1868 sei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0066