Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 65
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0069
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

37. Jahrg. Monat Februar. 1910«

1 Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Das materialisierte Phantom
von San Jose de Costa Rica.

Nach den „Annales des sciences psychiques", mitgeteilt von

Dr. Freudenberg* Brüssel.

(Fortsetzung und Schluß von Seite 20.)

Die Persönlichkeit der „Mary Brown4'.

Wie schon eingangs bemerkt, stellt die kürzlich aufgenommene
Photographie den sog. Geist „Mary Brown" dar.
Über diese psychische Persönlichkeit entnehmen wir einem
Bericht des Herrn A. Brenes vom 5. März 1908 das Nachstehende
: „Eine der ständigsten spirituellen Persönlichkeiten
aus unseren Sitzungen ist eine angeblich in New-York
geborene Amerikanerin. Sie will für die Zeit, wann sie
ihre irdische Existenz verlassen hat, ihr Gedächtnis verioren
haben; sie nennt sich einfach „Mary Brown."

Der Anfang ihres Auftretens zeigte sich in einer ganz
besonderen Art und Weise an. Ein Kind von ungefähr
8 Jahren, das Söhnchen eines der Teilnehmer, wohnte den
Sitzungen bei. Es ist beinahe taub und spielt kein Musikinstrument
. Eines Abends aber, als es vor dem Klavier sitzend
sich mit den Händen auf die Tasten lehnte, hörte man
plötzlich ein Geräusch, wie wenn dem Kinde ein Kuß auf
die Stirn gegeben würde; seine Hände begannen sich zu
bewegen und spielten ein Musikstück. Das Kind sagte,
daß ein „Geist", der Geist einer Frau, zu ihm spräche,
aber daß es ihn nicht verstünde, da er Deutsch spräche.
Ich sah diese Erscheinung auch, und es traf sich, daß ich
dieselbe, als das Klavier zu spielen aufhörte, auf Englisch
anredete, überrascht näherte sie sich mir, antwortete auf
Englisch und erklärte, daß dies ihre Muttersprache sei.
Seitdem datieren unsere guten Beziehungen zu einander.

Bei einer gewissen Gelegenheit machte sie mit mir einige
Tanzschritte, ihre Hände in den meinigen. Als ich ihr den

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0069