http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0076
72 Psych. Studien. XXXVII. Jahrgang. 2. Heft. (Februar 1910.)
er sprechen." Und er sprach wirklich mehrere Male. Ich
habe gleichzeitig die Stimmen des Doppelgängers und diejenige
der psychischen Persönlichkeit gehört, welche den
physischen Körper des Mediums beherrschte, und den ich
umfaßt hielt. Zwei Personen, welche nahe bei der Türe
standen und die Stimme des Doppelgängers hörten, welche
genau der Stimme des Mediums im Normalzustande entsprach
, wollten den Doppelgänger ergreifen, aber ohne Erfolg
, wie man leicht begreifen wird, da er immateriell war.
Ich füge hinzu, daß dem Befehl zu sprechen, den ich dem
Doppelgänger gab, und zwar erst laut und alsdann nur
mehr mental, sofort und unweigerlich entsprochen wurde.
Dasselbe Phänomen trat gestern Abend von neuem
auf unter folgenden Bedingungen: Der Doppelgänger ging
in ein anstoßendes Zimmer, in welchem sich die Mutter des
Mediums befand. Er fragte sie nach einem englischen
Sprachgebrauch, stellte einige Bücher, welche auf einem
Tische lagen, an ihre gewohnte Stelle und kehrte in den
Saal zurück, in welchem sich Miguel (die Persönlichkeit
„Miguel Ruiz") befand und aus dem materiellen Körper des
Mediums heraus sprach. Ein sehr lebhaftes Zwiegespräch
entspann sich jetzt zwischen dem Doppelgänger und Miguel,
der schließlich, indem er sich gegen die Stelle hin wandte,
von der her man den Doppelgänger reden hörte, ausrief:
„Jetzt ist es genug! Kehren Sie in Ihr Gehäuse zurück!"
Hierauf, und zwar beinahe sofort, hörte man die Stimme
des Mediums, höchst zufrieden über das, was geschehen
war, reden. Ofelia nämlich behält, wie uns Miguel versichert
hat, wenn er von ihrem Körper Besitz nimmt,
während dieser Vorgänge ihr ungestörtes Erinnerungsvermögen
.*) Die Gestalt, welche der Mutter erschien, wich in
nichts vom wirklichen Körper des Mediums ab, sodaß die
Dame überhaupt gar nicht merkte, daß es sich um ein
Phänomen handelte. Sie wunderte sich nur darüber, daß
ihre Tochter jetzt weiß gekleidet war, während sie sie vorher
noch in ihrem roten Kostüm mit einem schwarzen Hut
auf dem Kopfe gesehen hatte. —
Nach dieser Szene und wie um ein so interessantes
Schauspiel würdig abzuschließen, gaben uns die unsichtbaren
Freunde jetzt ein vierstimmiges Konzert, alle vier
wohl abgetönt, unter Klavierbegleitung. Der Saal war
durch das volle Mondlicht hell erleuchtet. Sie sangen die
Marseillaise und eine französische Hymne, betitelt: „Au
*) Dies widerspricht den Angaben Durville's in einem gewissen
Sinne, da dieser behauptet, der Doppelgänger vereinige auf sich die
gesamte seelische Tätigkeit. — Anm. des Berichterstatters.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0076