http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0090
86 Psych. Studien. XXXVII. Jahrgang. 2. Heft. (Februar 1910.)
P. in ihrem Trancezustande sich die Geister verstorbener
Freunde bekundeten, auf recht schwachen Füßen gerade
da, wo es sieh um Hodgson handelt. Man kann nicht
sagen, Hodgson, welcher im Diesseits die Schwierigkeiten
eines solchen Verkehrs so gut kennen gelernt hatte, habe
sich als Geist nicht besser mitzuteileu verstanden als andere
Geister; für seine Mitteilungen, wo sie zutreffend waren,
gäbe es also mehr Erklärungsgründe, als für die sonst erhaltenen
. Dabei ist jedoch in Bezug auf Funkt 4) hervorzuheben
, daß es nicht Hodgson's Art war, der Frau P. eingehende
Mitteilungen über seine Erlebnisse zu machen. Er
war in diesem Punkte äußerst zurückhaltend, und ?ein Verkehr
mit dem Medium war sozusagen rein geschäftsmäßig:
er kam, wartete den Trancezustand ab und ging nach
dessen Ablauf wieder fort, ohne viel Worte zu verlieren.
Nach solchen Erwägungen bekennt sich Prof. James
zu der Ansicht, daß ein Wille „vorzustellen" bei den automatischen
Mitteilungen wirksam gewesen sein müsse, der
Entlehnungen zu machen verstand aus dem Gedächtnisse
entweder der anwesenden oder auch der abwesenden Personen
— möglicherweise aus einem „kosmischen Reservoir", in welchem
(vgl. Punkt 7) die irdischen Erinnerungen aufgehoben
sind. Dann wären freilich die beobachteten Vorgänge „bloßer
Humbug" und die telepathisch benutzten Träger der Erinnerungen
— ob Geister oder nicht — wären dabei rein
passiv, drängten dem Medium ihre Mitteilungen nicht auf.
Und doch kann auch ein Wille „sich mitzuteilen", z. B. der
Wille von Hodgson's Geist, nicht ausgeschlossen werden.
Beiderlei Willen könnten vereint wirksam werden, ja der
Wille vorzustellen könnte verhältnismäßig untätig gewesen
sein, bis er von dem anderen Willen angeregt wurde, wie
ein physikalischer Körper mechanische oder elektrische
Wirkungen nur in Gegenwart eines zweiten — nämlich
eben auf diesen — ausüben kann. Bewiesen ist die Einwirkung
„des Willens mitzuteilen" noch nicht, aber die Existenz
eines solchen ist wahrscheinlich gemacht. Die Frage
nach dem Träger dieses Willens ließe sich wieder auf doppelte
Weise beantworten: es ist entweder ein Wesen von Bestand
oder eins von nur vorübergehender Existenz, d. h. ein in
dem „kosmischen Reservoir" zeitweilig auftretender Bewußtseinsprozeß
. Ein Wesen der ersten Art könnte der Geist
Hodgson's sein; es könnten auch die Geister mehrerer Abgeschiedenen
zusammen wirken, gemeinsam oder abwechselnd
. Anr Wesen anderer Art zu denken (Dämonen,
Elementale oder dergleichen) gilt heutzutage für unwissenschaftlich
; aber gegenüber den Berichten, die sich im Laufe
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0090