http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0093
Wernekke: Die Medien Piper und Paladino.
89
wäre möglich, daß dies auch sonst noch vorgekommen ist,
besondere Verdachtsgründe nach dieser Richtung liegen
aber nicht vor. —Was nun die Echtheit der Vorgänge anlangt
, so sagt der erwähnte Berichterstatter (S. 559): „Es
ist sehr schwierig, einem Kritiker durch die bloße Beschreibung
die gleiche Überzeugung von dem superiiormalen
Charakter der einzelnen Phänomene beizubringen, die ich
aus persönlicher Beobachtung gewonnen habe. Es ist
eben nicht leicht, Phänomene als echt hinzunehmen, die den
bekannten Naturgesetzen zu widersprechen scheinen; man
will erst versichert sein, daß sie nicht durch normale Mittel
unmöglich hervorzurufen sind. Taschenspielerkenntnisse
sind offenbar sehr nützlich, wenn man sich über die Zuverlässigkeit
eines Mediums ein Urteil bilden soll. Zwei der
Teilnehmer besaßen solche Kenntnisse."
Hierzu bemerkt später (S. 567) Herr Feilding: „Man
hat oft — meiner Meinung nach verkehrterweise — behauptet
, niemand sei so leicht zu täuschen wie ein Mann
der Wissenschaft. Bichtig wäre es wohl zu sagen: wenn es
eine supernormale physikalische Kraft gibt, so wird niemand
so leicht zum Glauben daran zu bewegen sein, als
ein Taschenspieler. Wer sich mit wissenschaftlichen Experimenten
über die normalen Kräfte der Natur beschäftigt,
hat eine eigentümliche Abneigung gegen jede „wunderliche44
Abweichung von deren Gesetzen. Bei seinem Mangel an
Bekanntschaft mit den Möglichkeiten der Taschenspielerkunst
wird er lieber glauben, er sei durch eine von ihm
nicht bemerkte Verwendung derselben getäuscht worden,
als seine Anschauungsweise ändern. Der Taschenspieler
dagegen weiß, was seine Kunst leisten kann — und was '
nicht; über die Xaturkräfte hat er meistens nur die landläufigen
Vorstellungen, und wo ihm eine Reihe von Vorgängen
entgegentritt, die sich durch seine Kunst nicht erklären
lassen, wird- er ohne besondere Schwierigkeit seine
Anschauung ändern.41
Herr Baggally bezeichnet als besonders merkwürdig
das Aufschwellen des Kleides der Eusapia und des Vorhangs
vor dem Kabinett. Die Hände des Mediums lagen
auf dem Tische, den Teilnehmern deutlich sichtbar; ihre
Füße hatten beständig Fühlung mit denen der Teilnehmer.
Durch normale Mittel konnte die Bewegung des Vorhangs
— rechts vom Medium — nicht hervorgebracht sein; das
Medium berührte ihn nicht, ihm zunächst saß der Beobachter
. Die Aufbauschung geschah in Kopfhöhe der
Eusapia, ungefähr l1* Fuß von ihr entfernt; die vorgenommene
Untersuchung ließ keinerlei mechanische Vor-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0093