http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0103
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 99
von dunkel belaubten Bäumen, welche einen sonderbaren
Gipfel trugen, nicht so dicht wie bei uns. „Hier," sagte
ich, im Traume jemand ansprechend, „sehe ich Ihren Naturwald
von Eucalyptus !a Ich erzählte den Traum meinen
Söhnen und zwei Passagieren, die mit uns fuhren. Als wir
landeten und über die Wiesen gingen, sah ich lange, bevor
wir die Stadt erreichten, wirklich diesen Wald. „Hier,"
sagte ich, „ist der Wald, von dem ich träumte. Wir werden
dort meines Bruders Haus erblicken." Und so war es. Es
stand genau so, wie ich es im Traume gesehen hatte; oben
wrar der Wald und, wenn ich am Fenster des Eßzimmers
sali, war es, als ob ich mein Traumbild schaute.* Wenn
wir nicht annehmen, daß Mr. Howitt eine erhaltene Beschreibung
jener Szenerie mit den im Traume empfangenen
Eindrücken vermengte — eine Annahme, welche bei einem
*o intelligenten Schriftsteller nicht zulässig ist —, wie kann
man diesen Traum durch die Theorie der vergessenen, aber
wieder aufgetauchten Erinnerungsbilder erklären ? Sichtlich
ist auch die Hypothese des Zufalles nicht am Platze.
In der Tat, dieser Fall ist mit den bisher genannten
Theorien schwerlich zu erklären."
Das Gleiche ist der Fall bei folgendem Beispiel, das
Mrs. Howitt erzählt: „In* der Nacht des 12. März 1853
träumte ich, daß ich einen Brief von meinem ältesten Sohn
erhielt. Ich erbrach hastig das Siegel und sah einen dicht
beschriebenen Bogen Papier. Aber meine Augen nahmen
nur die in der Mitte der ersten Seite weiter geschriebenen
und unterstrichenen Worte auf: „MeinVater ist recht
k r a n k." Es ergriff mich eine große Besorgnis ; doch plötzlich
erwachend, erkannte ich, daß alles nur ein Traum war.
Immerhin war der peinliche Eindruck so lebendig, daß ich
lange nicht mehr einschlafen konnte. Am nächsten Morgen
war mein erstes, meinem Gatten einen Brief zu schreiben
und ihm den Traum zu erzählen. Sechs Tage später kam
die australische Post und brachte mir einen Brief — den
einzigen, den ich von dieser Post empfing; er war nicht
von der Hand eines Familienangehörigen, sondern von
einem Herrn unserer Bekanntschaft. Der Brief trug außen
den Vermerk: ,,inmiediate" (dringend). Ich öffnete ihn
mit zitternder Hand — die ersten Worte, die ich sah,
weiter geschrieben, als das übrige, in der Mitte der Seite
und unterstrichen, waren: „Mr. Howitt ist recht
krank/' Der begleitende Text sagte aber: .,Wenn Sie
hören, daß „Mr. Howitt recht krank ist,"*) seien Hie ver-
*) Im Englischen lauten die beiden Sätze: wMy father is very
ill" (und wenn Sie hören): „Mr. Howitt is very ill.* P.
7*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0103