Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 106
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0110
106 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1910.)

Vollrath in 8° in J V und 64 Seiten.) Dieser Autor hat
durch seine früheren Arbeiten („Neuer deutscher, naturtreuer
Steinbau". Dessau 1906; — „Deutscher Stein-Ban".
Lorch 1904; — „Wohnungskultur". Lorch 1906. ) sich
guten Namen erworben und soll, wie ich erfahre, auch ein
sehr tüchtiger praktischer Architekt sein.

Die neueste Druckschrift des Herrn H. Grunwald wird
eingeleitet durch kurze und bündige Darlegung mystischer
und okkultistischer Grundbegriffe, in Fühlung mit den
großen asiatischen Religionen, und gestaltet sich in weiterem
Verlaufe zu Hygieine und Ästhetik des Bau- und
Wohnungswesens, immer durchdrungen von den höchsten
Idealen normaler Gesittung und echt religiösen Aufschwungs.
An dem Beispiel des Hauses zu Herisau wird die Bedeutung
aller architektonischen Einzelheiten zu den hygiei-
nischen und ästhetischen, religiösen und geistigen, persönlichen
und sozialen Beziehungen genau dargelegt, und auf
solche Art werden schätzbare Erkenntnisse gewonnen; sodann
gelangen ferner magische und sonstige Entwicklungen
auf den Schauplatz, und zum Schlüsse läßt der Autor sehr
belehrend sich aus über Bau und Anlage von Heilanstalten
für Lungenkranke, von Hospitälern und Sanatorien. Das
von Herrn H. Grunwald aufgestellte zivilisatorische Programm
ist höchst lobenswert und die von ihm gelehrte Baukunst dürfte
sehr viel dazu beitragen, das Gedachte, Gefühlte und Gewünschte
zum Heile der Menschheit zu verwirklichen.

Aber all das, was die genannte Schrift aussagt, will
auf jeden besonderen Fall besonders angewandt werden.
Um solches zu können, muß es auch wohl verstanden sein;
denn ohne richtiges Verständnis der Lehre gleichwie der
waltenden Umstände und Verhältnisse, ist glückliche Anwendung
nicht zu denken. Ob man mit einer oder der
anderen aufgestellten Theorie oder Glaubensart überein
stimme oder nicht, stets gehört Freiheit von Vorurteil zur
notwendigen Bedingung korrekter Erfassung und zu Förderung
bester Ausführung.

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Gedankenübertragung.

Ein wertvolles Zeugnis für den „ Gedankenleser * Belli ni,
über dessen phänomenale Leistungen wir schon im vor.
Heft, S. 51 ff. berichteten, bringt unser sehr geschätzter
Mitarbeiter J. Iiiig in dem „Hohenstaufen44 (!Xr. 296 vom


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0110