Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 108
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0112
108 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1910.)

nannte ihn den „Frosehtanzmeisterfc, so daß Galvani selbst
erklärte, er sei bald an dem Punkt angelangt, sich selbst
für verrückt zu halten, wenn er nicht trotz allem die
sichere Überzeugung hätte, daß er tatsächlich eine ueue
Kraft, die Elektrizität, entdeckt habe. —

In den letzten vierzehn Tagen ist im „Friedrichsbau*
zu Stuttgart ein Mann namens Bellini aufgetreten, von dem
die Berichte sagten, daß er vor einer ärztlichen Kommission
nicht bloß jeden Gedanken erraten, sondern auch sein Herz
zum Stillstand gebracht habe. Diese Mitteilungen gaben
mir Veranlassung, am letzten Mittwoch in Begleitung eines
Freundes nach Stuttgart zu gehen, um Gelegenheit zu
haben, mir über die Vorgänge ein eigenes Urteil zu bilden.
Was ich dabei erfahren und erlebt habe, hat mir jeden
Zweifel vollends genommen, und ich habe mich vollständig
überzeugt, daß es möglich ist,
seine Gedanken auf andere Personen zu
übertragen, ohne irgendwelche Berührung,
ohne jedes Hilfsmittel und ohne jeden
tasehenspielerischeu Kunstgriff. Um vollständig
sicher zu gehen, hatten wir vor dem Beginn der
Vorstellung eine Reihe von Handlungen vereinbart und
schriftlich fixiert, deren Ausführung wir von B. vermittelst
einfacher Gedankenübertragung verlangen wollten. Wir
waren so glücklich, zum Versuch zugelassen zu werden,
und ich hatte sonach Gelegenheit, nicht bloß als zuschauender
Dritter, sondern als handelnde Person alle
Einzelheiten zu kontrollieren. Die Experimente verliefen
zwar zunächst in einer von mir bereits gekannten Form,
wie sie auch in Göppingenvor mehreren Jahren schon durch
den Spanier Odrap vorgeführt wurden. Später aber erfolgte
die Übertragung meiner Gedanken ohne jede Berührung
, und das war für mich das Neue, Wesentliche und
Entscheidende. — Nachdem ich B/s Hand erfaßt hatte, dachte
ich mir, er müsse jetzt unter dem einige Hunderte zählenden
Publikum eine bestimmte Person herausholen, auf die
Bühne führen, einen von mir gedachten Stuhl herbeiholen
und die Person darauf niedersetzen. Dieser Auftrag wurde
mit fabelhafter Schnelligkeit ausgeführt. B. folgte dem
Lauf meiner Gedanken, wie der Stift des Telegraphen dem
Druck auf den Taster. Nachdem die erwähnte Person auf
dem Stuhle Platz genommen hatte, dachte ich mir, es
müssen jetzt die in der rechten Rocktasche befindlichen
Schlüssel herausgeholt werden.*) Im Nu waren die Schlüssel

*) Hierbei hatte also Bellini den Experimentator wohl noch an
der Hand. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0112